06.11.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Firma WITTMANN (www.wittmann-robot.com) erweitert den Einsatz einer neuen Generation an Servo-Rotationsachsen auf die mittleren Gerätebaugrößen der Robottypen W732 bis W743. Auf der Fakuma 2006 stellte WITTMANN erstmals stellvertretend einen Roboter W733 mit Servo A/C-Achse aus, um die zusätzlichen rotativen Freiheitsgrade zu demonstrieren.
Die neu entwickelte Servo A/C-Achse zeichnet sich durch eine kompakte mechanische Bauweise aus, die unnötige und zeitaufwendige Formöffnungsbewegungen minimiert und somit Zykluszeit einspart. Durch den Einsatz von hochdynamischen Servomotoren und präzisen Planetengetrieben ist nicht nur eine genaue, sondern auch eine extrem schnelle Verfahrbewegung bei Maximalbelastung möglich. Neben den mechanischen Vorteilen bietet die neue Servo A/C-Achse noch folgende Eigenschaften:
Die Ansteuerung der zusätzlichen Servo-Rotationsachsen erfolgt mit der CNC6.2 und R7 Steuerung in der bewährten Teach-In Methode von WITTMANN. Damit sind einerseits gesonderte, als auch parallele und achssynchrone Bewegungsabläufe zu programmieren. Da sich die Rotationsachsen prinzipiell um die Linearachsen drehen, entfällt die Notwendigkeit der Auswahl eines Koordinatensystems, was die Bedienung für den Benutzer logisch und einfach macht und somit keinen zusätzlichen Schulungsaufwand verlangt. Die neuen Servo A/C-Rotationsachsen bieten einen Kostenvorteil von über 20% gegenüber den vergleichbaren Vorgängermodellen. |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 20 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
KraussMaffei: Neuer 3-Lagen-Rohrkopf für die Verarbeitung von bis zu 100 Prozent Rezyklat
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|