| 11.01.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Patrick Thomas ist seit dem 1. Januar 2007 Vorsitzender des Vorstands der Bayer MaterialScience AG (www.bayerbms.de). „Ich bin hier, um ein wirklich gutes Geschäft noch besser zu machen“, erklärte der 49-Jährige bei seinem Amtsantritt. Thomas ist Nachfolger von Dr. Hagen Noerenberg, der seine aktive Tätigkeit im Bayer-Konzern wie geplant zum Jahreswechsel beendet hat. Patrick Thomas wurde am 30. September 1957 in Portsmouth (England) geboren. Er studierte Ingenieurwissenschaften an der Universität Oxford. Das Studium schloss er 1979 ab. Im selben Jahr startete er seine berufliche Laufbahn beim britischen Chemieunternehmen Imperial Chemical Industries (ICI). Dort war er bis 1989 für ICI Pharmaceuticals and Agrochemicals (ab 1993 Zeneca) in England in unterschiedlichen Positionen tätig. 1989 wechselte Thomas zu ICI Polyurethanes in Belgien, wo er nach verschiedenen Führungsaufgaben 1993 zum Regionaldirektor für die Region Europe, Africa & Middle East und vier Jahre später zum weltweiten CEO ernannt wurde. 1999 wechselte Thomas als „President of Polyurethanes, Performance and Advanced Materials Divisions“ zum US-Chemieunternehmen Huntsman – ebenfalls in Belgien. 2003 wurde er zum Corporate Executive Vice President von Huntsman MatlinPatterson bestellt. Am 15. August 2006 trat er nach kurzer Tätigkeit als Unternehmensberater für Private-Equity-Firmen im Industriesektor in die Dienste von Bayer MaterialScience ein. Patrick Thomas ist Vorstandsvorsitzender des Oxford University Business Economics Programme (OUBEP) und Dozent beim Windsor Leadership Trust. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 518 News über "BayerBayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|