| 10.04.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Alle reden vom Klimawandel und nehmen das Jahr 2020 ins Visier. Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, sollen bis dahin EU-weit 20 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse stammen. Momentan sind es 11,6 Prozent. Die Liste der Klimaschutzideen ist lang, doch fehlt den aktuellen Debatten oft der Blick auf bereits Erreichtes. So gibt es inzwischen bundesweit rund 170.000 Wärmepumpen-Heizungsanlagen. Allein im Jahr 2006 wurden 44.000 Anlagen neu installiert. Auch wird in Deutschland schon an 1.900 Biodiesel-Zapfsäulen getankt. „Das Umdenken der Menschen in Richtung Bio-Rohstoffe ist längst in vollem Gange“, stellt auch Johann Fuchsgruber, Vorstand Messe Erfurt AG, fest. Im Messezentrum Erfurt (www.messe-erfurt.de) traf sich die Expertenwelt bereits 1997 zum ersten Internationalen Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“. Inzwischen zieht die naro.tech bis zu 4.000 Fachbesucher aus ganz Europa an. Vordenker, Nutzer und Interessierte, die den branchenübergreifenden Dialog im Zukunftsmarkt „Nachwachsende Rohstoffe“ suchen, werden vom 6. bis 9. September 2007 wieder zur naro.tech (www.narotech.de) kommen. Die Messe für Nachwachsende Rohstoffe gilt in diesem Jahr als fachliches Gipfeltreffen mit drei Kongressen inklusive Ausstellung und europäischer Kooperationsbörse. Das 6. Internationale Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“ beleuchtet die Schwerpunkte Bioverbundwerkstoffe, Biopolymere, Kleb- und Bindemittel und Holzwerkstoffe. Weiterhin finden der 1. Internationale Kongress zu Pflanzenöl-Kraftstoffen und die Fachtagung zum Thema Biogas statt. Während die neuesten Erkenntnisse rund um nachwachsende Energiequellen fachlich diskutiert werden, stellen die Verbraucher die Praxistauglichkeit schon mal auf die Probe. Zeitgleich zur naro.tech läuft im Messezentrum die Baufachmesse HAUS + TECHNIK. Auch hier dreht sich alles um Aspekte des Energiesparens. Kaum ein Hausbesitzer kommt angesichts explodierender Heiz- und Stromkosten an dem Thema mehr vorbei. Da ein Ticket für beide Messen gilt, kann sich jeder Besucher zuerst über Produkte, Ideen und Innovationen rund um erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe informieren und anschließend davon überzeugen, dass diese intelligenten Lösungen auch im eigenen Haus funktionieren. In der Kombination aus Wissen und Erlebnis gelingt es, nachwachsende Rohstoffe nicht länger nur als blühende Rapsfelder, sondern tatsächlich als Kraftstoffquellen wie zum Beispiel für Biodiesel zu sehen. Interessierte Experten und Aussteller können sich noch bis 15. Juni 2007 zu beiden Messen anmelden. |
Messe Erfurt, Erfurt
» insgesamt 10 News über "Messe Erfurt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|