12.07.2018, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Entwicklungsprozess technischer Kunststoff- und Elastomerbauteile hat die Finite-Elemente-Methode eine immer größere Bedeutung. Simulationsergebnisse sind oft eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des geplanten Produkts. Mit dem Buch „FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen“ soll der Leser in die Lage versetzt werden, Problemstellungen aus der Praxis eigenständig, methodisch nachvollziehbar und werkstoffgerecht zu lösen sowie die Aussagekraft einer Simulation zu bewerten. Die zweite Auflage des Titels wurde komplett überarbeitet. Die Darstellung der Materialmodellierung und der Festigkeitsbewertung von thermoplastischen Kunststoffbauteilen wurde deutlich erweitert. Ein neues Kapitel widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Betriebsfestigkeit von Elastomeren. In einem weiteren neuen Kapitel wird eine strukturierte Vorgehensweise für den Festigkeitsnachweis von thermoplastischen Bauteilen angeboten. Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel leitet den Lehrstuhl für Kunststofftechnologie an der Technischen Universität Dortmund. Dr. Marcus Stojek und Dr. Wolfgang Korte sind Geschäftsführer der Part Engineering GmbH in Bergisch Gladbach. (aus Kunststoffe 07/2018) ![]() FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 2. Auflage 510 Seiten komplett in Farbe 179,00 Euro (inkl. E-Book) ISBN 978-3-446-44714-1 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|