| 05.05.2021, 10:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() v.l.n.r.: Dijan Iliew, Slawomir Baranowski, Christian Oetjen (IKK), Martin Henzl (Erema) - (Bild: IKK, Lack). Als Dauerleihgabe steht dem IKK mit dieser Anlage ein voll ausgestattetes, kompaktes Recyclingsystem auf Basis der Einschnecken-Extrusionstechnologie zur Verfügung. Sie verfügt über umfangreiche Online-Analytik, um beispielsweise die Massenfließrate oder die Farbe des Materials sowie in Kürze auch die chemische Zusammensetzung im Prozess zu bestimmen. „Zukünftiges Ziel ist es, mit dieser Technik anspruchsvolle Produkte aus Rezyklaten unter Berücksichtigung der Qualitätsanforderungen und des Qualitätsmanagements zu entwickeln“, so Prof. Endres, Institutsleiter. „Dabei spielen natürlich auch die Korrelation von der Zusammensetzung der Inputströme zu Outputqualitäten in Abhängigkeit von den Parametern des Recyclingprozesses eine Rolle.“ Grundsätzlich sei die „Intarema“ in der Lage, jegliches thermoplastisches Material mit niedriger Schüttdichte zu verarbeiten. Darunter fallen kontaminierte und nicht verschmutzte thermoplastische (Bio-)Kunststoffe vorwiegend in Form von synthetischen Fasern und Folien, aber auch Granulate, Pulver, Mahlgut sowie Verbundwerkstoffe. In der zentralen Einheit, der sogenannten Preconditioning Unit (PCU), wird das thermoplastische Ausgangsmaterial zunächst bestmöglich für den Extruder aufbereitet, um anschließend im Extruder durch den kontinuierlich arbeitenden Teilflächen-Rückspülfilter mit zwei Trägerkolben filtriert zu werden. „Wir wollen natürlich auch die Anlage an sich unter die Lupe nehmen und schauen, wie der Verschleißzustand der Granuliermesser und/oder der Lochplatte detektiert werden kann? Oder Strömungssimulation in der PCU durchführen, uns die Verschleißschichten eingesetzter Schnecken anschauen und die Viskosität der Materialien messen. Dabei bauen wir auf entsprechende Forschungsvorhaben aber auch auf die Kreativität und Wissbegierde unserer Ingenieure von morgen, indem wir studentische Abschlussarbeiten auf diesem Gebiet gemeinsam mit Erema unterstützen und fördern“, so Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Geschäftsführender Leiter des IKK, abschließend. Weitere Informationen: www.ikk.uni-hannover.de, www.erema.com |
IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover, Garbsen
» insgesamt 4 News über "IKK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|