23.07.2021, 09:33 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue vertikal aufgebaute Siebwechsler von W. Müller ist besonders kompakt konstruiert und erleichtert die Verarbeitung von PCR in Blasformanlagen - (Bilder: W. Müller). Die Schmelzefiltration gilt als ein wesentliches Element einer kontrollierten Extrusion – vor allem beim Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR). Das filternde Sieb besteht aus einer festen, gelochten Trägerplatte, über der sich mehrere wechselbare Gitter mit unterschiedlichen Maschenweiten befinden. Wenn der Differenzdruck an diesem Gitter über einen bestimmten Wert steigt, muss das Sieb gewechselt werden. Johannes Schwarz, Verkaufsleiter bei W. Müller: „Der Siebwechsler stellt sicher, dass Fremdkörper vom Schlauchkopf ferngehalten werden. Neben dem Einsatz von PCR, das mit anderen Kunststoffen oder Fremdpartikeln verschmutzt sein kann, sind es beispielsweise Abrieb von der Mühle, abgebautes Kunststoffmaterial oder heute oft Abschnitte von Kabelbindern, die vom Siebwechsler aus dem Materialstrom aufgefangen werden sollen. Solche Störstoffe beeinträchtigen die Produktion und können zu Unterbrechungen der Produktion führen. Noch problematischer wäre es, wenn ein undichtes Teil produziert und in die Abfüllung gelangen würde.“ Geschäftsführer Christian Müller: „Natürlich reden wir hier auch vom Rezyklateinsatz. Bei der Verarbeitung von Recyclingmaterial, insbesondere von PCR-Materialien steigt das Risiko für Verschmutzungen, die nicht von außen in den Produktionsprozess gelangen, sondern aus dem verwendeten Material selbst stammen. Das können beispielsweise Schnipsel von Aluminiumdeckeln oder Sleeves von Flaschen sein. Im Betrieb wird das Sieb nach und nach zugesetzt und muss regelmäßig gewechselt werden. Wie rasch das der Fall ist, hängt von der Qualität des verarbeiteten Materials ab. W. Müller hat für diesen Wechsel ein eigenes System konstruiert.“ ![]() Der Siebwechsler ist laut Anbieter gefahrlos manuell zu bedienen. Zur Erleichterung des Vorganges kann beispielsweise auch ein Akkuschrauber verwendet werden. Für die PCR-Verarbeitung bietet W. Müller für seine Extrusionseinheiten das ReCo3-System, bestehend aus drei voneinander unabhängigen Extrudern, die eine Innen-, eine Zwischen- und eine Außenschicht erzeugen. Dabei wird die PCR-Schicht in der Mitte von zwei Neuware-Schichten umschlossen und so abgeschirmt. Die Extruder werden für dieses Verfahren vertikal angebracht. Christian Müller: „Für solche Extruder gibt es bislang traditionell keine Siebwechsler, wir sind hier einer der ganz wenigen Anbieter auf dem Markt. Normalerweise sind die Wechsler nämlich zu lang, um sie senkrecht einzubauen, ohne die Stabilität des Extruders zu gefährden. Auch die Nachrüstung des ReCo3-Systems und der passenden Siebwechsler ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Auf diese Weise ermöglichen wir jedem interessierten Unternehmen den Einstieg in die PCR-Verarbeitung.“ Johannes Schwarz: „Die kompakte Bauform ist möglich, weil der Siebwechsler in das Anschlussstück integriert ist. Durch die Nachrüstung eines Siebwechslers verlängert sich der Extruder damit nur minimal. Darüber hinaus kann er in jeder Ausrichtung eingebaut werden, was die Flexibilität zusätzlich erhöht.“ Jens Schlüter, President W. Müller USA: „Wir bekommen auch aus Nord-, Süd- und Mittelamerika immer mehr Anfragen zu Systemen für die sichere Rezyklatverarbeitung. Ich rechne hier mit einer weiteren deutlichen Zunahme, auch wegen der sich verändernden Rohstoffsituation. Die Produktion von Benzin und Diesel ist rückläufig. Dementsprechend fallen auch weniger Ethylen und Propylen für die Polymerisation an. Das wird die Nachfrage nach alternativen Regeneraten zusätzlich antreiben.“ W. Müller führt im hauseigenen Technikum ständig Versuche mit PCR und anderen Rezyklaten durch und vertieft auf diese Weise seine Expertise in diesem Bereich. Im Technikum stehen eine umfangreiche Laborausstattung, ein kompetentes Team und drei Maschinen für Testreihen zur Verfügung, um neue Produkte zu entwickeln und zu testen. Weitere Informationen: mueller-ebm.com |
W. Müller GmbH, Troisdorf-Spich
» insgesamt 9 News über "W. Müller " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|