| 24.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Dekorative Oberflächen mit makellosem, hochglänzendem Aussehen erzeugen besondere Anmutung hinsichtlich Wertbeständigkeit und Luxus. Mit seinem PC/ABS Keballoy EP23 will die BARLOG plastics GmbH (www.barlogplastics.com) bei Bauteilen mit höchsten Anforderungen an die galvanisierten Oberflächen mitreden. Der Werkstoff ist nachweislich geeignet, auch die hohen Gebrauchsanforderungen der Automobilindustrie zu erfüllen.Der Einsatz von verchromten Teilen in der Automobilindustrie hat Tradition. Wann immer ein „Standardmodell“ von einer „noblen“ Variante abgegrenzt werden sollte, dann durch Chrom. Dass hierbei seit vielen Jahren Kunststoffe eine große Rolle spielen, liegt an der Designfreiheit des Spritzgussverfahrens, an der Korrosionsbeständigkeit der Kunststoffe und an der möglichen Gewichtsreduktion. Chrom hat Tradition Chrom hat Tradition und steht aktuell bei den Fahrzeugdesignern ganz hoch im Kurs, nicht nur für Außenspiegel. Hinzu kommen die Forderungen nach leicht zu realisierenden Komponentenvariationen im Fahrzeug, möglichst aus ein und denselben Formen, da nur so die ambitiösen Forderungen zur Optik auch wirtschaftlich vernünftig umgesetzt werden können. Bauteile aus Keballoy EP23 können in Wagenfarben oder einfach mattschwarz lackiert werden. Dieses PC/ABS wurde speziell für Anwendungen entwickelt, die mit sehr hohen Anforderungen an die Oberflächengüte galvanisiert werden. Das ausgezeichnete Formfüllverhalten reduziert die Neigung zu Einfallstellen und Oberflächenfehlern. BARLOG plastics präsentiert sich auf der K 2007 auf dem Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Bild: Fahrzeugaussenspiegel der Premiumklasse kommen in Chromausführung aus Keballoy. Keballoy EP23 ist deshalb auch ein interessanter Werkstoff für die Sanitärindustrie. Sollte neben exzellenter verchromter Oberfläche zwecks Anmutung auch noch eine hohe Dichte gefragt sein, werden maßgeschneiderte Compounds auf der Basis von EP 23 angeboten. Die Kombination u.a. mit Sandwichspritzgussverfahren ermöglicht hiermit attraktive schwergewichtige Lösungen mit einem spez. Gewicht bis über 3,5 g/cm³ - übrigens voll recyclingfähig. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 6, Stand C76 |
BARLOG plastics GmbH, Engelskirchen
» insgesamt 150 News über "BARLOG plastics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|