08.02.2023, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() An der Universität Stuttgart wird entsprechend umfangreich an nachhaltigen Leichtbaulösungen auf Basis von Kunststoffen geforscht. Die Forschungsaktivitäten umfassen dabei sowohl duromerbasierte als auch thermoplastische Werkstoffsysteme mit und ohne Verstärkungsfasern sowie eine Reihe von innovativen und neuartigen Verfahren. Auch Leichtbaulösungen mit hohen technischen Anforderungen können durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen nachhaltiger gestaltet werden. Hierzu wird die gesamte Prozesskette im Sinne der Kreislaufwirtschaft von der Herstellung über den Einsatz bis hin zum Recycling von Flachsfasern als Verstärkungskomponente sowie von einem biobasierten Epoxidharz und einem recyclingfähigen thermoplastischen Infusionsharz als Matrixkomponente untersucht. Darüber hinaus wird bereits an der Herstellung von biobasierten Sandwichmaterialien geforscht. Hierbei ergeben sich im Gegensatz zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen aufgrund der besonderen Eigenschaften der Pflanzenfasern spezielle Anforderungen an den Fertigungsprozess. Transparente Faserverbundkunststoffe bieten die Möglichkeit, strukturell hoch belastbare und optisch transparente Scheiben in Leichtbauweise zu realisieren. Hierzu werden an der Universität Stuttgart transparente Faserverbundkunststoffe aus einer Kombination von Glasfaser und Polymermatrix untersucht. Dabei werden die Vorteile von Faserverbund-Kunststoffen und mineralischen Gläsern vereint. So sollen in Zukunft schadenstolerante und lasttragende Leichtbau-Verbundscheiben mit einer hohen Transparenz hergestellt werden. Im Bereich der Hybridbauteile wird an der Verbindung von Polyamid 6 und Metallelementen geforscht. Das Besondere hierbei ist der Einsatz von unidirektional verstärkten thermoplastischen Profilen die mittels In-Situ-Pultrusion hergestellt werden (siehe Bild). In der Anwendung sollen Zurrstangen aus Stahl auf Containerschiffen ersetzt werden und durch das verringerte Gewicht sowohl zur Senkung von Emissionen als auch zur Erhöhung der Sicherheit beitragen. Weitere Forschungsaktivitäten finden auch im Gebiet der numerischen Vorhersage des herausfordernden Verarbeitungsprozesses der In-Situ-Pultrusion von Polyamid 6 statt. Hierzu wird auf Basis von Multi-Skalen-Modellen der Prozess abgebildet und zur Optimierung der Prozesseinstellungen genutzt. Zur Analyse der vorliegenden Fasermikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen werden heute röntgenbasierte Computertomografische Analysen mit hoher Auflösung eingesetzt. Eine quantitative Bewertung im Hinblick auf die Genauigkeit der analysierten Daten wie Faserorientierung, Faserlänge und Faserkonzentration konnte bislang nicht gegeben werden. Hierzu wurde am Institut für Kunststofftechnik ein neuer Algorithmus entwickelt, der am Ende jeder Berechnung ein quantitatives Maß hinsichtlich der erzielten Genauigkeit ermittelt. Dieses und weitere Themen der Kunststofftechnik werden im Rahmen des virtuellen 28. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vom 28. Februar bis zum 02. März jeweils nachmittags präsentiert. Obwohl kostenlos, bitte bis 27.02. registrieren! In einer zeitlich getrennten Präsenzveranstaltung lädt hiernach das IKT am 09. und 10. März 2023 unter dem Leitthema "Klimaneutrales Europa 2050 - Aufgaben der Kunststoffbranche" zu mehreren Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Industrie in die Universität Stuttgart ein. Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|