| 20.04.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die Verwendung von recycelten Kunststoffen erfährt einen immer höheren Stellenwert bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Eigenschaften. Auf der Kuteno 2023 will die Rowasol GmbH aus Pinneberg zeigen, dass neben den mechanischen Kennwerten auch die Farbe eine größer werdende Rolle spielt, da Rezyklate vermehrt auch in Konsumgütern und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen.Post-Industrial Recycled (PIR) Kunststoffe werden sorten- und farbrein aufbereitet und sollen mit vergleichsweise wenig Aufwand eingefärbt werden können. Die Post-Consumer Rezyklate (PCR) sind zwar ebenfalls stofflich sortiert, enthalten jedoch auch Fremdmaterialien und sind üblicherweise immer ein farblicher Mix, der ohne weitere Zugabe von Farbmitteln in der Regel einen Grauton ergibt. Diesen effizient und homogen zu überfärben, gilt als Herausforderung, die für Flüssigfarben wie gemacht zu sein scheint. Denn das flüssige Konzentrat benetzt die Rezyklat-Schnitzel bereits im Einzugsbereich, sodass das Farbmittel noch vor dem Aufschmelzen im Extruder gleichmäßig verteilt vorliegt. Außerdem sei es unerheblich, ob das Rezyklat verschiedene Fraktionen enthält, beispielsweise hinsichtlich Schmelzindex und Kunststofftype, da der Universalträger mit sämtlichen Materialien gut verträglich sein soll. Da dieser auf nachwachsenden Rohstoffen basiert, soll so auch der Anteil fossiler Bestandteile im Produkt reduziert werden. In der Abbildung sind beispielhaft PCR-Schnitzel aus HD-PE zu sehen, die mit verschiedenen Flüssigfarben direkt verspritzt wurden. Das Plättchen vorne im Bild zeigt die Originalfarbe des Rezyklats, aus der trotz des dunkelgrünen Grundtons noch vier attraktive Erdtöne hervorgebracht werden konnten. Noch weitaus mehr Potential kann den weiteren Anbieterangaben zufolge ausgeschöpft werden, wenn flüssige Monopigmentkonzentrate vom Anwender selbst zur fertigen Farbe gemischt werden. Dann soll bei minimalem Einsatz die Farbrezeptur schnell und effizient auf die changierende Eigenfarbe des PCR angepasst werden können. Im Falle einer vorgeschalteten Regranulierung des Rezyklats, beispielsweise auf einem Doppelschneckenextruder, soll durch separate Zuführung der „Monos“ sogar eine Inline-Farbkorrektur möglich sein. Die im Jar 2004 gegründete Rowasol gilt als Spezialist für Flüssigfarben und Dosiersysteme. Ergänzt wird das Produktportfolio u.a. durch den „Rowasol Color Cube“ für ein ressourcenschonendes Handling der Produkte. Sowohl bei der Extrusion als auch beim Spritzguss sollen durch Einsatz von Flüssigfarbe Einsparungen bei den Einfärbekosten und beim Fertigungsablauf im Allgemeinen gegeben sein. Kuteno 2023, 09.-11. Mai 2023, Rheda-Wiedenbrück, Halle 3, Stand Z22_1 Weitere Informationen: www.rowasol.de |
Rowasol GmbH, Pinneberg
» insgesamt 16 News über "Rowasol " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|