06.06.2023, 13:39 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Generell werden für Lebensmittel immer mehr Verpackungen aus Kunststoffen gebraucht. Damit wächst auch die Nachfrage für unterschiedliche Verschlusstypen aus Kunststoff, das heißt für Schraubverschlüsse, Flip-Top-Klappdeckel, Disc-Top-Verschlüsse, Dosierverschlüsse (Dispenser), Sprühverschlüsse (Sprays), Deckel sowie Kappen. Ceresana prognostiziert in der neuesten Ausgabe seiner Marktstudie "Kunststoffverschlüsse - Welt", dass der Absatz von Kunststoffverschlüssen - bezogen auf die Stückzahl - bis 2032 um rund 2,9 % pro Jahr steigen wird. Die Verarbeiter von Kunststoffen versuchen mit immer weniger Material auszukommen. Im vergangenen Jahr machten einfache Schraubverschlüsse noch rund zwei Drittel des weltweiten Markts für Kunststoffverschlüsse aus. Die Marktforscher von Ceresana registrieren jedoch besonders bei Premiumprodukten wie Parfüm oder Pharmaka einen Trend zu aufwändigeren Verschlüssen. Hersteller und Verkäufer von Verpackungen für Kosmetik- und Pharma-Produkte profitieren demnach auch von gesellschaftlichen Entwicklungen: Immer mehr Frauen arbeiten außer Haus, in ärmeren Ländern wird die Gesundheitsversorgung tendenziell besser, und in den bereits industrialisierten Regionen lässt der demographische Wandel den Verbrauch von Medikamenten steigen. Das Wachstum von Convenience- und On-The-Go-Produkten vergrößert die Nachfrage nach wiederverschließbaren Verpackungen, besonders im Food-Bereich. Praktische und leichte Standbodenbeutel für Flüssigkeiten, viskose Stoffe, Cremes und andere Anwendungen werden zunehmend mit integriertem und verschließbarem Ausguss (auf Englisch: Spout) gefertigt. Allein schon aufgrund der geringeren Größe dieser Verschlüsse müssen die Hersteller bei diesen flexiblen Verpackungen andere Anforderungen erfüllen als bei klassischen Schraubverschlüssen. Die unterschiedlichen Ansprüche und Designs der Verschlusstypen wirken sich auf die Wahl der jeweils verwendeten Kunststoffe aus. Die neue Studie von Ceresana bietet zum globalen Verschlussmarkt separate Zahlen für die Kunststoff-Sorten Polypropylen (PP), Polyethylen (HDPE und LDPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS) sowie das Aggregat "sonstige Kunststoffe". Dabei sind deutliche regionale und länderspezifische Unterschiede festzustellen. Kapitel 1 der Studie analysiert den Weltmarkt für Kunststoffverschlüsse: für die ganze Welt und ihre Regionen jeweils Produktions- und Verbrauchszahlen in Milliarden Stück. Der weltweite Verbrauch von Kunststoffverschlüssen wird für die verschiedenen Kunststoff-Sorten Polypropylen (PP), Polyethylen (HDPE und LDPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS) sowie das Aggregat „sonstige Kunststoffe“ aufgeschlüsselt. Dabei werden Prognosen bis zum Jahr 2032 gemacht. In Kapitel 2 werden für die wichtigsten 19 Länder Produktion, Import, Export sowie der Verbrauch von Kunststoffverschlüssen in Milliarden Stück angegeben. Darüber hinaus wird für jedes Land die Nachfrage nach Kunststoffverschlüssen für die verschiedenen Anwendungsgebiete untersucht: Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, Alkoholische Getränke, Sonstige Getränke, Lebensmittel, Kosmetik und Pharma sowie sonstige Anwendungen wie Haushaltschemikalien und Industrieanwendungen. Unterschieden werden auch die Verschlusstypen: Schraubverschlüsse, Flip-Top und Disc-Top-Verschlüsse, Dosier- und Sprühverschlüsse, Deckel und Kappen. Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten von Kunststoffverschlüssen, gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile etwa Haushaltschemikalien und Industrieanwendungen werden von 65 Herstellern geliefert, wie z.B. ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Amcor Ltd., Berry Global Group, Inc., Silgan Holdings Inc, Sonoco Products Co., Ltd., Tetra Laval Group und Toyo Seikan Co., Ltd. Weitere Informationen: ceresana.com/produkt/marktstudie-kunststoffverschluesse-welt |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|