29.08.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 1354mal aufgerufen]
![]() Barlog Plastics setzt dabei auf innovative Materialien, die nicht nur hohe technische Anforderungen erfüllen, sondern auch ökologisch überzeugen sollen. Dazu gehört das glasfaserverstärkte "Keballoy Eco", basierend auf PCR Flaschen-PET, das als nachhaltiger und kostengünstiger Metallersatz für dimensionsstabile Strukturbauteile dienen soll. Ergänzt wird das Sortiment durch ein unverstärktes "Keballoy Eco", das in brillanten Farben eingefärbt werden kann und sich ideal für kratzfeste Gehäusebauteile eignen soll. Besonders hervorheben möchte Barlog Plastics das breite Sortiment an Compounds, die auf mechanisch und chemisch recycelten Kunststoffen, Post Consumer Recycling (PCR) und Post Industrial Recycling (PIR) sowie biobasierten Polymeren basieren. Für Anwendungen, bei denen bisher PFAS-haltige Materialien wie PTFE zum Einsatz kamen, bietet das Unternehmen jetzt PFAS-freie Alternativen. Zudem soll das Baukastensystem kundenspezifische Produktentwicklungen ermöglichen, die passgenau auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. Lösungen für die Elektromobilität Als ein weiteres Highlight am Messestand sind funktionalisierte Compounds für die Elektromobilität angekündigt. Barlog Plastics präsentiert elektrisch leitfähige und weichmagnetische Materialien für elektromagnetisch abschirmende Gehäusebauteile sowie thermisch leitfähige Compounds, die das Thermomanagement in Elektrofahrzeugen optimieren. Magnetisierbare Compounds für Sensoren und elektrische Antriebe runden das Portfolio ab. Beratungsdienstleistung "Eco"-Consulting und "Eco"-Calculator Neben innovativen Materialien bietet Barlog Plastics umfassende Beratungsdienstleistungen an. Mit Eco-Consulting unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, Kunststoffbauteile hinsichtlich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit zu optimieren. Der Service umfasst die Eco-Selection für eine optimale Materialauswahl, das Eco-Design für ressourceneffiziente und wieder verwertbare Kunststoffkomponenten sowie die Eco-Simulation, die den Energie-, Zeit- und Ressourcenverbrauch in der Spritzgussfertigung minimieren soll. Ergänzend dazu stellt Barlog Plastics den Eco-Calculator vor, ein kostenloses Online-Tool zur Berechnung des Product Carbon Footprints (PCF) von Spritzgussteilen. Dieses Tool soll es Produktentwicklern ermöglichen, bereits in der frühen Entwicklungsphase ressourcenschonende und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Für die Produktentwicklung von Kunststoffteilen bietet Barlog Plastics Dienstleistungen zur Zeit-, Kosten- und Risikooptimierung an. Hierzu zählen Rapid Tooling für die schnelle Herstellung von spritzgegossenen Prototypen, Vor- und Kleinserien, auch für Flüssigsilikon (LSR) und Mehrkomponentenspritzguss. Darüber hinaus werden CAE-Services (Computer Aided Engineering) angeboten, die durch Simulationen Entwicklungsprozesse beschleunigen und präventiv Fehler vermeiden sollen. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A3, Stand 3209 Weitere Informationen: www.barlog.de |
Barlog Plastics GmbH, Overath
» insgesamt 144 News über "Barlog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|