plasticker-News

Anzeige

24.02.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Tecnaro: Biokunststoffspezialist erhält „Innovationspreis Bio­öko­no­mie Baden-Württemberg 2024“

Tecnaro und DITF mit dem „Innovationspreis Bio­ökonomie Baden-Württemberg 2024“ aus­ge­zeich­net. Jürgen Pfitzer, (Tecnaro), Cigdem Kaya (DITF), Dr. Georgios Mourgas (Tecnaro), Dr. Thomas Stegmeier (DITF) und Dr. Michael Schweizer (Tecnaro) auf dem Bioökonomietag 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart - (Bild: Tecnaro).
Tecnaro und DITF mit dem „Innovationspreis Bio­ökonomie Baden-Württemberg 2024“ aus­ge­zeich­net. Jürgen Pfitzer, (Tecnaro), Cigdem Kaya (DITF), Dr. Georgios Mourgas (Tecnaro), Dr. Thomas Stegmeier (DITF) und Dr. Michael Schweizer (Tecnaro) auf dem Bioökonomietag 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart - (Bild: Tecnaro).
Beim Bioökonomietag Baden-Württemberg 2025 am 13. Februar 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart standen Innovation, Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt.

Eine besondere Auszeichnung erhielten die Tecnaro GmbH, Biokunststoffspezialist aus Ilsfeld, und die Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF). Minister Peter Hauk verlieh den „Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2024“ an das Team um Cigdem Kaya (DITF), Dr. Thomas Stegmeier (DITF), Dr. Georgios Mourgas (Tecnaro), Dr. Michael Schweizer (Tecnaro) und Dr. Dirk Schawaller (Tecnaro) für ihr wegweisendes Projekt „Lignin-basiertes Beschichtungssystem für nachhaltige Geotextilien“.

Anzeige

Jürgen Pfitzer, Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Tecnaro GmbH und der Arbotrade GmbH, hielt die Keynote mit dem Titel „Erfolgreich Bioökonomie-Unternehmen gründen“. In seinem Vortrag gab er Einblicke in die knapp 30-jährige Unternehmensgeschichte – von der Ausgründung aus dem Fraunhofer ICT der Fraunhofer Gesellschaft im Jahr 1998, den ersten Schritten im Gründerzentrum Stedtfeld GIS in Eisenach im Jahr 2000, in den Umzug nach Ilsfeld-Auenstein in ein ehemaliges Betonwerk im Jahr 2006 bis hin zum Neubau des ersten Produktionswerks für Biokunststoffe, das 2015 eröffnet und 2020 erweitert wurde.

Ein besonderes Highlight des Vortrags war zudem die erstmalige Präsentation des „Sitzhockers Eco Up“ von Interstuhl – eine weitere innovative Anwendung des biobasierten Werkstoffs "Arboblend".

Weitere Informationen:
biooekonomie.baden-wuerttemberg.de, www.ditf.de, www.interstuhl.com, www.tecnaro.de

Tecnaro GmbH, Ilsfeld

» insgesamt 27 News über "Tecnaro" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise