| 02.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Leonhard Kurz präsentiert auf der K 2025 erstmals Prototypen für Trikots auf Basis von Materialien, die mithilfe des hauseigenen Rücknahme- und Recyclingsystems „Recosys“ 2.0 gewonnen wurden - (Bild: Leonhard Kurz). Vom Polymergranulat zum hochwertigen Textil Das hellblaue Trikot entstand in Kooperation mit kompetenten Partnern im Rahmen einer industriellen Prozesskette, die den gesamten Weg vom Polymergranulat bis zur hochwertigen Oberflächenveredelung abbildet. Zunächst wurde das rPET von Kurz durch den Garnspezialisten Technofibres zu einem stabilen und langlebigen Garn verarbeitet. Die Produktion der Trikots übernahm im nächsten Schritt der Experte für spezialisierte Textilien Hero Textil. Nach der Sublimation wurde abschließend das Kurz-Logo in Form einer silbernen Transferveredelung für Textilien mittels Heißprägen aufgebracht. Dabei prägt das sublimierte Muster die Optik, während das metallisierte Bildelement die vielfältigen Möglichkeiten der Veredelung von rPET unterstreicht. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Prototypen vereinen somit modernes Textildesign, ressourcenschonende Verfahren und effiziente industrielle Veredelungstechnologien. „Recosys“ 2.0: Kreislaufwirtschaft in der Praxis Mit „Recosys“ hat Kurz als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen der Branche ein Rücknahme- und Recyclingsystem für Transfermaterialien aus der grafischen Industrie eingeführt. Die Weiterentwicklung „Recosys“ 2.0 soll es nun erstmals ermöglichen, überschüssige Träger in sortenreines rPET umzuwandeln. Dieses Material kann vielseitig eingesetzt werden – etwa für Umverpackungen von Produkten des täglichen Lebens oder, wie auf der K 2025 gezeigt, für visionäres Textildesign. Kunden erhalten bei Teilnahme an „Recosys“ 2.0 zudem ein Recycling-Zertifikat einer unabhängigen Umweltgutachterorganisation, womit Transparenz und Nachvollziehbarkeit entlang der Lieferkette sichergestellt werden. Limitierte Sonderserie mit Perspektive Auf der K 2025 stellt Kurz erstmals die einzigartig gestalteten Trikots vor. Neben der Messepräsentation können bereits Testmengen des rPET-Granulats bestellt werden. Kurz arbeitet aktuell an skalierbaren Lösungen, um den Recyclingprozess mittelfristig auch für höhere Produktionsmengen nutzbar zu machen und somit eine großvolumige Serienfertigung zu ermöglichen. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 5, Stand A19 Weitere Informationen: www.kurz-world.com, www.kurz.de |
Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG, Fürth
» insgesamt 21 News über "Leonhard Kurz" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|