| 31.01.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
TRW Automotive bringt mehr Funktionen ins PKW-Lenkrad. Durch die Nutzung des LPKF-LDS®-Verfahrens erreicht TRW Automotive dabei zugleich geringeren Kosten. Mit einem Laser werden Leiterbahnstrukturen direkt auf dreidimensionale Kunststoffteile (MIDs) aufgetragen. Dies eliminiert Steckverbinder, Leiterplatten und Kabelbäume; Montageaufwand wird gespart und Platz für neue Funktionen geschaffen. Das LPKF-LDS®-Verfahren zeichnet sich gegenüber konventionellen Verfahren insbesondere durch eine kurze Prozesskette, niedrige Fertigungskosten und feine Strukturauflösung aus. Die LPKF Laser & Electronics AG (www.lpkf.de) produziert Maschinen und Lasersysteme, die in der Elektronikfertigung, in der Automobilindustrie und bei der Herstellung von Solarzellen zum Einsatz kommen. Der Exportanteil liegt bei ca. 75 Prozent. Weltweit beschäftigt der Konzern rund 360 Mitarbeiter. Bild: MID als mechatronisches Elektronikbauteil für ein Multifunktionslenkrad (Quelle: TRW Automotive Safety Systems GmbH und BASF) |
LPKF Laser & Electronics AG, Erlangen
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|