| 19.11.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Bayer MaterialScience, ein führender Anbieter von Polyurethan-Systemen und -Rohstoffen, hat kürzlich sein neues BaySystems Polyurethan-Systemhaus in Guangzhou, Südchina, in Betrieb genommen. Das Unternehmen verfügt damit über ein globales Netzwerk von 30 Systemhäusern in Kundennähe. Mit maßgeschneiderten Polyurethanen wird das neue BaySystems Systemhaus Kunden in Branchen wie z. B. der Automobil-, Bau-, Geräte- und Möbel- sowie der Schuhindustrie unterstützen. "Bis zum Jahr 2015 wird sich China zum größten Polyurethan-Markt weltweit entwickeln. Trotz der aktuellen Konjunkturabschwächung und der dadurch bedingt deutlich reduzierten Auslastung unserer Kapazitäten sind wir von dem langfristig hohen Wachstumspotenzial für Polyurethansysteme weltweit, insbesondere in China, überzeugt," sagte Peter Vanacker, Leiter der Business Unit Polyurethanes und Mitglied des Executive Committee von Bayer MaterialScience. Das neue Systemhaus ist in das globale Netzwerk von BaySystems integriert und wird außerdem im weltweiten Verbund von Forschungs- und technischen Einrichtungen unterstützt. Das Polymer Research & Development Center (PRDC) in Shanghai zum Beispiel vereint die globalen Kompetenzzentren für die Schuh- und Sprühverarbeitung und damit das weltweite Know-how des Unternehmens auf diesen Gebieten. Die Aktivitäten des neuen Systemhauses konzentrieren sich unter anderem auf die Baytherm® Systeme für Anwendungen im Bereich der Wärmedämmung von Geräten, Baymer® für die Gebäudeisolierung, verschiedene Bayflex® Systeme für die Schuhherstellung, sowie Baydur® und Bayfit® für die Möbelindustrie. Mit Baynat®, Bayfill®, Bayfit® und Baypreg® bietet das Systemhaus darüber hinaus komplette BaySystems Lösungen für Anwendungen im Automobilinnenraum und im Karosseriebereich an. Das Firmengebäude in Guangzhou selbst ist ebenfalls mit hochwertigen Materialien und BaySystems Systemen ausgestattet. So ist beispielsweise das Dach mit dem Baytec® SPR Polyurethan-Sprühsystem sehr gut gegen Korrosion und das Eindringen von Wasser geschützt. Die chinesische Regierung strebt eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs in öffentlichen und privaten Gebäuden an. "Wir sehen ein großes Potenzial für Energieeinsparungen durch Polyurethane in der Gebäudeisolierung und der Kühlkette, da Polyurethane bekanntlich das effektivste Isolierungsmaterial darstellen. Aber auch in der Automobilindustrie wächst der Bedarf an Polyurethan-Komponenten für leichtgewichtigere Fahrzeuge mit reduziertem Treibstoffverbrauch. Mit unseren fortschrittlichen Technologien, kundenorientierten Dienstleistungen und umweltverträglichen Produkten tragen wir zu einer nachhaltigen Entwicklung in China bei", erläuterte Dr. Azita Owlia, Leiterin der Business Unit Polyurethanes in der Region Asien/Pazifik von Bayer MaterialScience. Weitere Informationen: www.bayermaterialscience.de Bild: Sun Xiuqing, Leiter des Büros für Wirtschaft und Technik der Entwicklungszone Guangzhou (2. v.l.), Dr. Azita Owlia, Leiterin der Business Unit Polyurethanes in der Region Asien-Pazifik (Mitte) und Adam Jin, Geschäftsführer von Bayer MaterialScience Guangzhou, beim Durchschneiden des Bandes zur Einweihung des Systemhauses. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 518 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|