| 19.01.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
|
Die BASF (www.asiapacific.basf.com) plant die Schließung ihrer Anlagen zur Herstellung von 1,4 Butandiol (BDO) und Tetrahydrofuran (THF) in Ulsan, Korea. Die Anlagen sind bereits seit August 2008 vorübergehend geschlossen. Das Unternehmen wird seine Kunden für die genannten Produkte über das globale Produktionsnetzwerk beliefern. Die PolyTHF-Anlage in Ulsan, die ebenfalls über das globale Netzwerk versorgt wird, bleibt in Betrieb. “BASF Korea arbeitet eng mit den lokalen Gewerkschaftsvertretern zusammen, um mögliche Auswirkungen der Schließung so gering wie möglich zu halten”, so Dr. Peter Schuhmacher, der für das Geschäft des BASF-Unternehmensbereichs Intermediates in der Region Asien-Pazifik verantwortlich ist. 27 Mitarbeiter sind in den betroffenen Anlagen beschäftigt, und die BASF ist bereits im Gespräch mit den Gewerkschaften. Das Unternehmen beschäftigt in Korea zur Zeit 940 Menschen. Versorgung von BDO- und THF-Kunden weiterhin über das globale Netzwerk Die BASF will die zuverlässige Belieferung ihrer PolyTHF-Anlage in Ulsan mit BDO und THF aus dem unternehmenseigenen globalen Netzwerk fortsetzen. Dazu zählt auch die THF-Anlage in Caojing, China, die mit einer neuen BASF-eigenen Technologie arbeitet. Schuhmacher betont: "Mit unserem angekündigten Schritt stärken wir unsere globale Führungsposition bei PolyTHF. Wir beliefern Ulsan jetzt mit BDO und THF aus BASF-Anlagen mit wirtschaftlicheren Rohstoffen." In der PolyTHF-Anlage in Ulsan, die THF als wesentlichen Rohstoff nutzt, fertigt die BASF PolyTHF-Modifikationen für qualitativ hochwertige Spandex- bzw. Elastan-Fasern. Daneben produziert die 1998 in Betrieb genommene Anlage spezielle PolyTHF-Modifikationen zur Herstellung von Klebstoffen, Coatings und thermoplastischen Elastomeren. Die BASF produziert THF in ihren Anlagen in Ludwigshafen (Deutschland), Geismar (USA), Caojing (China) und Kuantan (Malaysia). Mit dem BDO, das in den genannten Anlagen sowie in der Anlage in Chiba (Japan) hergestellt wird, beläuft sich die globale Gesamtkapazität der BASF an BDO-Äquivalenten auf 535,000 Jahrestonnen. Neben Ulsan produziert die BASF PolyTHF in Ludwigshafen, Geismar und in Caojing mit einer Kapazität von 185,000 Jahrestonnen. Bei der BASF Korea, einem Unternehmen der BASF, arbeiten derzeit 940 Menschen an sechs Produktionsstandorten und dem Büro in Seoul. BASF Korea agiert aus drei Produktionsstandorten in Ulsan sowie jeweils einem in Yeosu, Gunsan and Ansan, unter den BASF-Einheiten Styrenics, Polyurethanes, Performance Chemicals und Specialty Chemicals. Über BASF Intermediates Der Unternehmensbereich Intermediates der BASF (www.basf.de/zwischenprodukte) entwickelt, produziert und vermarktet das mit etwa 600 Produkten umfassendste Sortiment an Zwischenprodukten weltweit. Zu den bedeutendsten Produktgruppen zählen Amine, Diole, Polyalkohole sowie Säuren und Spezialitäten. Zwischenprodukte dienen unter anderem als Ausgangsstoffe für Coatings, Kunststoffe, Pharmazeutika, Textilfasern, Wasch- und Pflanzenschutzmittel. Innovative Zwischenprodukte der BASF tragen dazu bei, die Eigenschaften der damit hergestellten Erzeugnisse und die Effizienz der Produktionsprozesse zu verbessern. Der Unternehmensbereich Intermediates agiert aus Standorten in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Im Jahr 2007 erzielte der nach ISO 9001:2000 zertifizierte Unternehmensbereich mit 2.600 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 2,5 Milliarden Euro. |
BASF East Asia Headquarters Ltd, Hong Kong
» insgesamt 793 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|