08.09.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das schräg geteilte Gehäuse dieser für den Dauerbetrieb ausgelegten Schneidmühlen ist in schwerer Ausführung in dickwandiger Stahl-/Schweißkonstruktion gefertigt. Die außerhalb des Gehäuses befindlichen Rotorlagerungen, der Rotor selbst, wie auch die Messerbefestigungen sind nach Herstellerangaben großzügig dimensioniert und somit extrem belastbar. Die gepfeilte Schneidgeometrie bietet in Verbindung mit der jeweils zur Verfügung stehenden Anzahl von Rotor- und Statormesserreihen universelle Einsatzmöglichkeiten. Diese reichen von der Zerkleinerung von massiven Anfahrkuchen, Folienpaketen, Rohren- und Profilen, Kabelabfällen bis hin zu Flaschenkästen, Hohlkörpern, Stranzgitterrollen. Auch vorgeschnittene Monofilamente und eisenfreie Gummiabfälle können zerkleinert werden. Je nach Aufgabenstellung werden verschiedene Rotorvarianten in Verbindung mit 2 oder 3 Statormessern angeboten. Die dritte Festmesserreihe ist in einem herausnehmbaren Ableitkeil platziert, der sich im Gehäuseoberteil befindet, und wird bei massiven und dickwandigen Materialien eingesetzt. Somit wird die Annahme-Aggressivität des Rotors reduziert und ein Blockieren der Schneidmühle verhindert. Der Rotordurchmesser der GSH 500/1000-5-3 beträgt 500 mm und die Rotorbreite 1.000 mm. Die Antriebsleistungen liegen zwischen 55 kW und 90 kW. Das Gesamtgewicht liegt bei ca. 4,2 t. Die GSH-Schneidmühlen sind mit einer motorischen Hydraulik für das Aufklappen des Gehäuse-Oberteiles mit Zuführtrichter, sowie das Abschwenken des Siebkorbes ausgestattet. Der gesamte Mahlraum ist somit für eine schnelle Reinigung bei Materialwechsel gut zugänglich. Das Einstellen aller Messer außerhalb der Mühle mittels einer Einstellehre gewährleisten kurze Rüstzeiten beim Messerwechsel. Ein umfangreiches Programm an Optionen wie z.B. Absauganlagen mit Metallabscheidern und Feingutseparatoren, Abluftschläuche und vollautomatische Filteranlagen, Zuführbänder mit Metallsuchbrücken, Einzugsvorrichtungen z.B. für die In-Line-Entsorgung von ganzen Folienbahnen und Randstreifen, Zuführtrichter für Rohre und Profile sowie Ersatz- und Verschleißteile ermöglichen eine aufgabenspezifische Anpassung der Maschinen. K'2004, Düsseldorf, 20.-27.10.2004, Halle 9 Stand C56 |
Zerma Zerkleinerungsmaschinenbau GmbH, Sinsheim-Dühren
» insgesamt 8 News über "Zerma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|