plasticker-News

Anzeige

17.07.2025, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Maincor Rohrsysteme: „Fabrik 2030“ – Millionen-Investition zur Standortsicherung in Schweinfurt und Knetzgau

Luftbild des Maincor Rohrsysteme-Standortes in Knetzgau - (Bild: Florian Dittert/Maincor).
Luftbild des Maincor Rohrsysteme-Standortes in Knetzgau - (Bild: Florian Dittert/Maincor).
Die Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG startet mit dem Projekt „Fabrik 2030” eine umfassende Initiative zur Zukunftssicherung der Standorte Schweinfurt und Knetzgau. Im Fokus stehen die zentralen Themen Automatisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Mit dieser strategischen Ausrichtung sollen die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und die Produktion langfristig am Standort gehalten werden.

„Mit ‚Fabrik 2030‘ machen wir Maincor fit für die Zukunft. Wir investieren sechs Millionen Euro in smarte Technologien, nachhaltige Prozesse und die Weiterbildung unserer Mitarbeiter. So stellen wir sicher, dass wir auch in den kommenden Jahrzehnten an unseren Standorten in Schweinfurt und Knetzgau erfolgreich produzieren können“, erläutert Dieter Pfister, Geschäftsführer von Maincor.

Anzeige

Automatisierung, KI und Digitalisierung als Wachstumstreiber
Ein zentraler Bestandteil von „Fabrik 2030” ist die Einführung moderner Automatisierungslösungen, digitaler Steuerungssysteme und künstlicher Intelligenz. Durch die Implementierung intelligenter Maschinen, vernetzter Produktionsprozesse und KI-gestützter Datenanalysen sollen die Effizienz erheblich gesteigert, Engpässe frühzeitig erkannt und die Produktionskapazitäten optimiert werden. Mithilfe von KI-basierten Qualitätskontrollen und vorausschauender Wartung soll die Produktivität weiter erhöht und Ausfallzeiten reduziert werden.

Nachhaltigkeit im Fokus
„Maincor setzt verstärkt auf nachhaltige Produktionsprozesse, darunter Ressourcen Materialien, energieeffiziente Maschinen und den Ausbau der Eigenstromproduktion. Ziel ist es, den CO₂-Fußabdruck des Unternehmens signifikant zu reduzieren, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Abhängigkeit von Dritten deutlich zu reduzieren“, ergänzt Maincor-Pressesprecher Florian Dittert.

Maincor setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. So sollen Arbeitsplätze nicht nur erhalten, sondern durch gezielte Weiterbildung und neue Tätigkeitsfelder auch attraktiver gestaltet werden. Die Qualifikation der Mitarbeitenden wird durch Schulungsprogramme und innovative Arbeitsmodelle gefördert.

Weitere Informationen: maincor.de

Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG, Schweinfurt

» insgesamt 4 News über "Maincor" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.