09.07.2025, 12:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Raphael Wolfram hat zum 1. Juli 2025 von Franz Lübbers die Führung von Röchling Industrial übernommen, der nach mehr als 50 Jahren im Unternehmen Ende Juni in den Ruhestand getreten ist. Lübbers hatte seit 2017 als CEO die Industrial-Sparte des weltweit agierenden Kunststoffverarbeiters mit Hauptsitz in Mannheim erfolgreich geleitet und zum ertragsstärksten Teilkonzern ausgebaut. Auf Vorschlag des Beirats hatte der Aufsichtsrat der Röchling Beteiligungs SE Wolfram bereits im vergangenen Jahr zum Nachfolger von Lübbers ernannt. Der 43-Jährige war 2019 als Finanzvorstand der Automotive-Sparte ins Unternehmen eingetreten. Von 2021 bis Februar dieses Jahres führte er den Unternehmensbereich als CEO erfolgreich durch für die Automobilzulieferindustrie transformative Jahre. Im Jahr 2022 folgte die Berufung in den Gruppenvorstand, dessen Sprecher er ist und in dieser Funktion bleibt. Vor seinem Eintritt in das Unternehmen war Wolfram von 2007 bis 2012 bei Goldman Sachs International beschäftigt und wechselte dann zur österreichischen Greiner Gruppe, einem Hersteller und Verarbeiter von Kunst- und Schaumstoffen. Zunächst verantwortete er von Peking aus die Region Asien, bevor er 2015 die Geschäftsführung von Greiner Packaging für den Nahen und Mittleren Osten in Istanbul übernahm. „Wir freuen uns, dass wir mit Raphael Wolfram einen erfahrenen Manager für die Position des CEO von Röchling Industrial gewonnen haben und diese wichtige Nachfolge intern regeln konnten. Er kennt unser Unternehmen gut und hat bei Röchling Automotive unter Beweis gestellt, dass er die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft auch in schwierigen Zeiten zu stellen weiß. Wir sind davon überzeugt, dass er Röchling Industrial strategisch weiterentwickeln wird“, betont der Beirats-Vorsitzende, Gregor Greinert. Auch für die Arbeit von Lübbers ist Greinert voll des Lobes: „Franz Lübbers hat den Erfolg der Industrial-Sparte maßgeblich geprägt. Im Namen des Beirats und des gesamten Unternehmens bedanke ich mich bei ihm für diese außerordentliche Leistung über viele Jahre hinweg.“ Martin Schüler hat bereits zum 1. Februar 2025 die Position von Wolfram als Automotive-CEO übernommen. Schüler war bereits im November 2024 in den Gruppenvorstand berufen worden. Neben Wolfram und Schüler gehören Dr. Daniel Bühler (CEO von Röchling Medical) und Evelyn Thome (CFO der Röchling-Gruppe) dem Gremium an. Weitere Informationen: www.roechling.com/industrial |
Röchling SE & Co. KG, Mannheim + Röchling Industrial SE & Co. KG, Haren
» insgesamt 107 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|