03.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Aus Platzgründen sind die beiden Extruder mit seitlich angeordneten Antrieben ausgestattet und in V-Form aufgestellt. Die Salzgitter Mannesmann Lipe Pipe (MLP) hat sich auf die Herstellung Kunststoff ummantelter Stahlrohre für Sonderanwendungen wie Ölfelder spezialisiert. Für ihre Herstellung werden bis zu 18 m lange Stahlrohre am Standort selbst nach dem Hoch-Frequenz-Induktions (HFI)-Widerstands-Pressschweißverfahren produziert und mit einer dreilagigen Kunststoffschicht ummantelt. Hierzu werden auf das gestrahlte und induktiv erwärmte Stahlrohr zunächst eine Epoxidharz-Primerschicht und eine Haftvermittlerschicht elektrostatisch aufgetragen. Dann wird das vorbereitete Rohr durch den Extrusionsteil mit Ummantelungskopf geführt, wo die Außenschicht, die entweder aus PP oder PE besteht, im Vakuum-Schlauchverfahren aufgebracht wird. Der Maschinenbauer installierte in Hamm zwei für die Polyolefinverarbeitung ausgelegte Einschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 150 mm, einer Verfahrenslänge von 30 D und einer maximalen Ausstoßleistung von 1.500 kg/h. Um mit dem geringen zur Verfügung stehenden Platz auszukommen, sind die Extruder in V-Aufstellung angeordnet, über eine kurze Schmelzeleitung mit dem Werkzeug verbunden und als Sonderlösung mit seitlich angeflanschten leistungsstarken Getrieben ausgerüstet. Das Werkzeug U 700-2 VSI 4/8 FS ist das durchsatzstärkste VSI-Ummantelungswerkzeug, dass die Battenfeld Extrusionstechnik in diesem Dimensionsbereich bislang gebaut hat. Es ist so konstruiert, dass es trotz seiner enormen Abmessungen für Rohre mit einem Außendurchmesser von bis zu 610 mm nur 7,5 t statt 10 t wiegt. Dieses Gewicht war für den Rohrhersteller sehr wichtig, da das zulässige Krangewicht nicht überschritten werden durfte. Weiterhin ist das Werkzeug, das über das bewährte zweistufige Verteilerkonzept mit Verwischgewinde und Siebkorbverteiler verfügt mit einer maßgeschneiderten Handlinglösung für einen schnellstmöglichen Dimensionswechsel ausgerüstet. Zusatzfeatures der maßgeschneiderten Lösung für MLP sind einzelpositionierte Leistungs- und Schaltschränke, die ebenfalls dem begrenzten Raumangebot Rechnung tragen, sowie eine gravimetrische Mehrkomponenten-Durchsatzregelung und eine kundenspezifische Steuerung. Weitere Informationen: www.bex.battenfeld.com |
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 24 News über "Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|