plasticker-News

Anzeige

18.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

IKV-Kolloquium 2010: 500 Fachleute erörtern Perspektiven in der Kunststofftechnik

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli eröffnet das IKV-Kolloquium 2010 (Bild: Brixius für IKV)
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli eröffnet das IKV-Kolloquium 2010 (Bild: Brixius für IKV)
Mit 500 Fachleuten aus 15 Nationen und 40 Ausstellern konnte sich das traditionsreiche 25. Internationale Kunststofftechnische Kolloquium 2010 des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen als Treffpunkt der K-Branche behaupten.

Vom 3. bis 4. März überzeugten 60 Sprecher die Gäste des IKV aus mehr als 250 Unternehmen und Institutionen vom Motto „Perspektive Kunststofftechnik“. Die Grußadressen des Rektors der RWTH Aachen, Magnifizenz Professor Ernst Schmachtenberg, des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen, Marcel Philipp, und des Vorsitzenden der IKV-Fördervereinigung, Professor Franz Brandstetter, unterstrichen die positive Situation von Forschung, Lehre und Wirtschaft in Aachen.

Professor Walter Michaeli, Institutsleiter des IKV und Gastgeber des Kolloquiums, widmete sich in seiner Eröffnungsrede dem Thema Forschung im Spannungsfeld der Erwartungen von Hochschule und Wirtschaft. Er betonte, dass gerade in Aachen eine aktive Weitergabe von Erkenntnissen aus der Forschung in konkrete wirtschaftliche Anwendungen zum Grundverständnis der Forschung gehöre. Dies sichere langfristig Wettbewerbsvorteile der Industrie und Wohlstand der Gesellschaft. Zu einer solchen Wissensweitergabe gehöre auch das Kolloquium.

Anzeige

In Zusammenhang damit steht auch die Auszeichnung von Professor em. Dr. Dr. h.c. Hartwig Höcker, ehemaliger Leiter des Deutschen Wollforschungsinstituts (DWI) an der RWTH Aachen. Ihm wurde in Anerkennung seines vielfältigen, unermüdlichen und uneigennützigen Engagements zur Entwicklung und Förderung eines kommunikations- und kooperationsfreundlichen Klimas zwischen Wissenschaft und Wirtschaft der Georg-Menges-Preis 2010 verliehen.

Zur Auszeichnung herausragender integrativer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern wurde erstmalig für das Jahr 2009 der Young-Researcher-Award an Forschergruppen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ vergeben, darunter auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IKV. Der „Studienpreis Faserverstärkte Kunststoffe“ wurde zum zweiten Mal von Dr.-Ing. Peter Ehrentraut gestiftet. Ausgezeichnet wurde Dipl.-Ing. Robert Bastian vom IKV für seine hervorragende Diplomarbeit mit dem Titel „Optimierung der Fertigung von CFK-Fahrradrahmen in der Prepreg-Bauweise“. Bastian schuf damit de Grundlagen für einen Rennrad-Rahmen aus CFK, der den Forderungen der Radsportler nach höherer Steifigkeit bei geringem Gewicht gerecht wird.

Das Teilnehmer- und Ausstellerfeedback auf das IKV-Kolloquium 2010 war insgesamt sehr positiv. So ist bereits ausgemacht, dass das nächste Internationale Kunststofftechnische Kolloquium turnusgemäß im Jahr 2012 stattfinden wird. Ort und genaues Datum werden bald bekanntgegeben.

Weitere Informationen: www.ikv-kolloquium.de, www.ikv-aachen.de

25. Int. Kunststofftechnisches Kolloquium, 3.-4. März 2010, Aachen

Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen

» insgesamt 310 News über "IKV" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.