12.04.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das französische Unternehmen PlastiCell meldet die Entwicklung eines innovativen Verfahrens für die Fertigung leichter, thermoplastischer Honeycomb-Strukturen aus Victrex APTIV™ Folie. Die PEEK basierende Wabenstruktur von PlastiCell soll eine Lösung für neue Anwendungen in der Luft und Raumfahrt sowie für andere Branchen mit hoch beanspruchten Bauteilen bieten. Die thermoplastischen APTIV-Honeycombs können zusammen mit einer faserverstärkten Composite Platte auf Basis VICTREX® PEEK™ Polymer ohne den Einsatz von Klebstoffen zu speziellen Bauteilen aufgebaut werden. Der hauptsächlich aus PEEK bestehende Verschnitt kann vollständig recycelt werden, was einen weiteren Vorteil gegenüber herkömmlichen Honeycombs aus Phenol/Aramidfaser und Aluminium bietet. Das Verfahren zur Herstellung der Honeycombs von PlastiCell umfasst zwei Schritte: 1) das Formen dünner APTIV Folienbögen zu semi-hexagonalen Formen und 2) das sequenzielle Aufschichten der Platten und das Laserschweißen längs der Kontaktpunkte zur Herstellung einer kleberlosen Verbindung. Auf diese Weise hergestellte Kernblöcke können mechanisch bearbeitet werden, bevor sie mittels verschiedener Verfahren geformt werden. Fertige thermoplastische Honeycombs werden erzeugt, indem vorgeformte und vorgewärmte PEEK Composite Platten in einem Umformwerkzeug im Pressverfahren auf die Wabenstruktur aufgebracht werden. Rein über Druck und Temperatur soll so eine exzellente Haftung zwischen dem PEEK Honeycomb und den Deckplatten erzielt werden. „Anders als bei herkömmlichen Honeycombs, die mit Klebesystemen verbunden werden, werden im PlastiCell-Verfahren die APTIV Folienschichten mit der Honeycomb-Matrix per Laser verschweißt. Das erhält die Leistungsmerkmale der Basisfolie und macht die Lösung so ideal“, erläutert Marc Le Monnier, Gründer und Geschäftsführer von PlastiCell. „Die für die Honeycombs verwendete thermoplastische Folie muss die Standards der Luftfahrtindustrie hinsichtlich Beständigkeit gegen Feuer, Rauch und toxische Gase erfüllen sowie gute mechanische Eigenschaften und ein geringes Gewicht aufweisen. "VICTREX PEEK entspricht nicht nur diesen Anforderungen, sondern bietet darüber hinaus auch eine erstklassige Chemikalien-, Temperatur- sowie Hydrolysebeständigkeit und im Vergleich zu anderen Hochleistungspolymeren eine hervorragende Wechsellastfestigkeit", so Didier Padey, Market Development Manager bei Victrex Polymer Solutions. "Neben den einzigartigen Leistungsmerkmalen und ökologischen Vorteilen bieten die Honeycombs auf Basis VICTREX PEEK zahlreiche weitere Vorzüge, wie etwa eine sehr hohe Schlagfestigkeit. Anders als bei Wabenstrukturen aus Aluminium oder Duroplasten werden die Honeycombs von PlastiCell durch unbeabsichtigte Stöße während der Verarbeitung oder Montage des Bauteils nicht deformiert oder geschädigt. Aufgrund der thermoplastischen Eigenschaften des Materials können Honeycomb-Kern Bauteile mit kurzen Zykluszeiten im autoklavlosen Verfahren umgeformt werden. Mit diesem Verfahren können flache und gebogene Teile hergestellt werden, aber auch zylindrische Formen sind dank der einzigartigen Flexibilität der thermoplastischen Honeycombs möglich. Des Weiteren ist eine dauerhafte Lasermarkierung zur Produktkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit der Teile möglich." „Unsere leistungsstarken Honeycombs auf Basis VICTREX PEEK Polymer sind die ideale Lösung für leichtgewichtige Strukturen, die in aggressiven Umgebungen wie z.B. bei Flugzeugtriebwerken eingesetzt werden, für welche üblicherweise mehrere der folgenden Merkmale kennzeichnend sind: extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Kontakt mit Chemikalien wie Kerosin, Schmierstoffen und Salzwasser, starke Erschütterungen und regelmäßige Wartungsarbeiten, welche eine Gefahr der Beschädigung der Honeycombs bergen“, erklärt Le Monnier. Weitere Informationen: www.victrex.com |
Victrex Europa GmbH, Hofheim/Ts.
» insgesamt 65 News über "Victrex" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|