25.06.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schaden an Werkstoffen erkennen Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering hat eine neue Richtlinie zur Schadensanalyse herausgegeben. Zweck der Richtlinie VDI 3822 „Schadensanalyse; Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse“ ist es, Schadensarten an Produkten aus metallischen und polymeren Werkstoffen einheitlich zu benennen und zu beschreiben. Die Richtlinie zeigt auf, wie eine systematische Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse durchgeführt und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Untersuchungsstellen zu gewährleistet wird. Darüber hinaus gibt sie Hinweise zur erforderlichen Dokumentation. Herausgeber der Richtlinie VDI 3822 „Schadensanalyse; Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse“ ist die VDI-Gesellschaft Materials Engineering. Die Richtlinie ist seit Juni 2010 zum Preis von 45,50 Beuth Verlag in Berlin (Tel. +49 (0)30 / 26 01 - 22 60) erhältlich. Weitere Informationen und Onlinebestellungen unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de. Vier neue Blätter zur VDI-Richtlinie 3822-2 Die VDI-Richtlinie 3822-2 „Schadensanalyse; Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten durch fehlerhafte Konstruktion“ zeigt für Hersteller und Anwender von thermoplastischen Kunststoffen wichtige Grundlagen zur Abhilfe und Verhütung von Produktschäden auf. Vier neue Blätter der Richtlinie sind erschienen: Alle Blätter sind beim Beuth Verlag in Berlin (Tel. +49 (0)30 / 26 01 - 22 60) erhältlich. Weitere Informationen und Onlinebestellungen unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de. Weitere Informationen: www.vdi.de |
VDI - Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf
» insgesamt 25 News über "VDI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|