14.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS begegnet der steigenden Nachfrage nach halogenfreien roten Farbstoffen für die Kunststoff-Einfärbung und stellt Macrolex Rot A vor, den Angaben nach eine besonders farbstarke und brillante Alternative zu verbreiteten halogenhaltigen Produkten mit dem Farbindex Solvent Red 135 (S.R. 135). Der lösliche organische Farbstoff Macrolex Rot A soll geeignet sein für den Einsatz in vielen amorphen sowie semikristallinen technischen Kunststoffen. Er zeichnet sich demnach wie die anderen Mitglieder der Macrolex-Produktfamilie von LANXESS durch eine hohe Hitze-, Licht- und Wetterbeständigkeit aus, heißt es weiter weiter. „Viele unserer Kunden, zum Beispiel in der Lebensmittel- oder Automobilindustrie, wollen sich mit halogenfreien Kunststoff-Produkten am Markt positionieren“, so Dominik Risse, Leiter Marketing Colorants in der LANXESS Business Unit Functional Chemicals. „Wenn ein Erzeugnis aber als ‚halogenfrei’ gekennzeichnet werden soll, ist natürlich nicht nur der polymere Werkstoff entsprechend zu wählen; auch Additive und Farbstoffe müssen hinterfragt werden. Macrolex Rot A wird daher als halogenfreie Alternative zu verbreiteten halogenhaltigen Farbstoffen, etwa halogenierten Perinonen wie S.R. 135, für viele Kunststoffverarbeiter immer interessanter.“ Anders als diese enthalte Macrolex Rot A keine Halogene in seiner chemischen Struktur, zeichne sich aber durch einen ähnlich gelbstichigen Rotton aus und sei daher geeignet, Produkte mit dem Farbindex Solvent Red 135 in vielen Farbrezepturen zu ersetzen. Gegenüber diesem Farbstoff weise Macrolex Rot A in vielen Polymeren eine bessere Löslichkeit auf, die die Verarbeitung erheblich erleichtere und auch die Ausbildung von Farbstippen im Produkt vermeiden könne. Auch Farb-Masterbatches sollen so mit höheren Farbstoffkonzentrationen beladen werden können, was die Produktivität bei ihrer Herstellung deutlich erhöhe. Darüber hinaus zeichne sich Macrolex Rot A im Vergleich zum halogenhaltigen S.R. 135 durch eine rund 3,5mal höhere Farbstärke aus, heißt es weiter. Die Mitglieder der koloristisch umfangreichen Macrolex-Produktfamilie von LANXESS erfüllen zahlreiche gesetzliche Anforderungen an Farbstoffe für Lebensmittelverpackungen und Kinderspielzeug. Sie eignen sich unter anderem für die Einfärbung von Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), ABS, PMMA und Polyethylenterepththalat (PET). Je nach Polymer und Farbmittelkombination sind Einfärbungen von transparent bis gedeckt möglich. Die Business Unit Functional Chemicals gehört zum LANXESS Segment Performance Chemicals, das im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 1,530 Milliarden Euro erzielte. Weitere Informationen: www.lanxess.com |
LANXESS AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|