03.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() In der weiterentwickelten zweiwelligen Seitenentgasung ZS-EG ermöglichen die optimierten, tief geschnittenen Schnecken eine erhöhte Entgasungsleistung. Bild: Coperion, Stuttgart Beim Aufbereiten und Verarbeiten von Kunststoffen spielen Entgasungsprozesse häufig eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle. Mit der zweiwelligen Seitenentgasung ZS-EG präsentiert die Coperion GmbH, ehemals Werner & Pfleiderer, auf der K 2010 einen Stellvertreter ihrer umfassenden Entgasungslösungen für Compoundier- und Extrusionsprozesse. Diese reichen vom Entgasen von Kunststoffschmelzen bis zum Herstellen von praktisch geruchsfreien Kunststoffen für Verpackungen oder den Fahrzeuginnenraum. Zweiwellige Seitenentgasungen ZS-EG bewähren sich seit vielen Jahren erfolgreich in Compoundieranlagen für das betriebssichere Entgasen im Aufbereitungsprozess. Basierend auf umfassenden, in der Praxis gesammelten Erfahrungen hat Coperion die Seitenentgasung ZS-EG weiterentwickelt: Der Schneckensatz ist optimiert, die Standardausführung der ZS-EG ist für einen Absolutdruck von bis zu 50 mbar ausgelegt, auf Anfrage auch für geringere Entgasungs-drücke. Außerdem ist die ZS-EG standardmäßig mit variabler Schneckendrehzahl ausgestattet. Gegenüber einem nach oben offenen Entgasungsdom bietet die zweiwellige Seitenentgasung zahlreiche Vorteile. Sie • lässt sich kostengünstig an ein Kombigehäuse der Doppelschneckenextruder ZSK anbauen. Durch Tausch eines offenen Entgasungs- gegen ein Kombigehäuse kann sie in bestehenden Anlagen nachgerüstet werden, um die Leistungsfähigkeit der ZSK-Technologie voll auszuschöpfen, • erreicht eine wirksame Entgasung auch bei hohem Luft- oder Feuchtegehalt der zugeführten Produkte und bei akzeptabler Verweilzeit, sodass der Anlagendurchsatz erheblich – um 10 bis 15 % – ansteigt, • verbessert die Qualität und die Qualitätskonstanz des Compounds, weil kein Produkt aus der Entgasung in die Verfahrenseinheit zurückfällt, • senkt die Produktionskosten zusätzlich durch verringerten Aufwand für Wartung und Reinigung sowie durch geringen Verschleiß, • vereinfacht durch ihre problemlose Handhabung die Maschinenbedienung und senkt die Unfallgefahr, besonders im Anfahrbetrieb. Die ZS-EG ist mit tief geschnittenen gleichsinnig drehenden Doppelschnecken ausgestattet und erreicht deswegen ihre hohe Entgasungsleistung. Durch ihre Drehrichtung halten die Doppelschnecken das Produkt im Verfahrensraum zurück. Der große freie Strömungsquerschnitt stellt eine geringe Gasgeschwindigkeit sicher. Die ZS-EG ist durch die seitliche Montage mit Schnellspannverschlüssen sehr bedienerfreundlich; sie lässt sich zur Reinigung und Wartung einfach abklappen und ist dann gut zugänglich. ZS-EG – in vielen Praxisanwendungen bewährt Zu den typischen Anwendungsgebieten von zweiwelligen Seitenentgasungen zählen beispielsweise die Herstellung von glasfaserverstärkten oder hochgefüllten Compounds, von Holz-Kunststoff-Compounds (WPC) oder von Thermoplastischen Elastomeren (TPE). So erzielt Solvay Advanced Polymers in den USA beim Aufbereiten von Polyphthalamid (PPA) durch den Einsatz einer zweiwelligen Seitenentgasung einen höheren Durchsatz, weil der Strömungsquerschnitt stets offen bleibt. Darüber hinaus steigt die Ausbringung aufgrund der geringeren Stillstandszeiten für Reinigung und Wartung der neuen ZS-EG-Generation. Bayer MaterialScience erreicht in seinem Werk in Krefeld beim Herstellen von Polycarbonat-Compounds mit der ZS-EG eine konstant hohe Produktqualität, weil sich in der zweiwelligen Seitenentgasung kein Produkt ablagern und in den Verfahrensraum zurückfallen kann. Die Wartungs- und Rüstzeiten sind reduziert; dies erhöht die Verfügbarkeit der Anlage. Außerdem sind die Produktionskosten geringer, weil Farbwechsel einfacher, schneller und mit geringerem Reinigungsaufwand möglich sind. Darüber hinaus profitieren Solvay und Bayer von der erhöhten Maschinensicherheit der jetzigen Ausführung der ZS-EG. Besonders vorteilhaft ist die zweiwellige Seitenentgasung bei der Herstellung von Wood Plastics Compounds (WPC): Das im Holzmehl enthaltene Wasser entweicht durch die hohe Temperatur im Prozessraum sehr schnell. Um diesen Gasstrom sicher abführen zu können, sind WPC-Anlagen von Coperion mit einer atmosphärischen und zusätzlich mit einer Vakuum-Seitenentgasung ausgestattet. Die Entgasung erfolgt sicher und ohne Partikelflug, maximale Durchsätze werden erzielt. Weitere Informationen: www.coperion.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 14, Stand B33 |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|