09.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Effizientes Schneiden von Kunststoffangüssen ist ein entscheidender Faktor in einer ökonomisch gestalteten Fertigungskette. Die Fa. ASS Maschinenbau hat nach eigenen Angaben für den renommierten Hersteller geobra Brandstätter GmbH & Co. KG (u. a. Playmobil, LECHUZA) eine spezielle pneumatisch angetriebene Angussschneidzange entwickelt. "Bislang hat das Entfernen von Angüssen mit einem Durchmesser vom mehr als 10 mm eine technische Herausforderung dargestellt", so ASS. So auch in der Fertigung von geobra, denn 16 mm misst das "Corpus Delicti", das es nach jedem Spritzzyklus vom LECHUZA-Pflanzgefäß zu trennen gilt. Mehrere Monate habe geobra nach einer Lösung gesucht. Mehrere Produkte seien in der Praxis getestet worden, hätten den enormen Belastungen jedoch nicht stand gehalten. ASS hat nun auf Anfrage eine spezielle pneumatische Angussschneidzange konzipiert. Durch einen modularen Aufbau des Zangenkorpus sollen vielfältige Einsatzmöglichkeit sichergestellt werden. Auch die Konfektionierung der Schneideinsätze könne je nach Anwendungsfall durch die darauf abgestimmte Materialauswahl, der Schneidenform sowie der Anschliffkontur der Klingen konzipiert werden. Durch die Flexibilität werde die neue Schneidzange nicht nur in der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt, sondern könne auch in der Metallindustrie verwendet werden. Neben der Spielzeugfertigung unter dem Markennamen PLAYMOBIL ist LECHUZA die Zweitmarke des renommierten fränkischen Kunststoffverarbeiters. In einer kompletten neuen Produktion in Dietenhofen werden die Pflanzgefäße produziert, sind mit einem eigenen Bewässerungssystem ausgestattet sind. Kürzlich wurde das Modell Balconera mit dem "red dot design award" ausgezeichnet. Weitere Informationen: |
ASS Maschinenbau GmbH, Overath
» insgesamt 39 News über "ASS Maschinenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|