30.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Armacell setzt auf das "Cradle to Cradle"- Prinzip. Dieses Konzept, wörtlich übersetzt „von der Wiege bis zur Wiege“, zielt darauf ab, Abfall zu vermeiden, indem Materialien in einem geschlossenen Kreislauf zur kontinuierlichen Wiederverwendung recycelt werden. Diese Recyclingfähigkeit (und damit Schonung natürlicher Ressourcen) sei jedoch nicht der einzige Vorteil des Polymers. Das geringe Gewicht macht PET zu einem idealen Werkstoff für die Leichtbauweise. PET-Kernschäume sind äußerst energieeffizient, da sie eine geringere Antriebsleistung als herkömmliche Materialien benötigen. Darüber hinaus verfügen ArmaFORM PET Schäume über eine hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitiger Restflexibilität und eine hervorragende mechanische Belastbarkeit, heißt es weiter. Zudem würden sie eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzen und sollen kurzzeitigen Aushärtungstemperaturen von bis zu +180 °C standhalten. Sie weisen mit +/- 5 kg/m³ eine sehr geringe Dichtenvarianz auf und ihre Verfügbarkeit sei gegenüber natürlichen Kernmaterialien gesichert. Typische Einsatzbereiche von ArmaFORM PET sind der Bootsbau (Bootskörper, Kabinenausstattung), das Transportwesen (Waggonkörper, Innenverkleidung von Schienenfahrzeugen, Bussen, LKWs und PKWs) sowie der Windkraftanlagenbau (Rotorenblätter, Gondeln). Während Rotorenblätter aus herkömmlichen Verbundwerkstoffen ein Entsorgungsproblem darstellen würden, das für Windenergie-Betreiber in den kommenden Jahren zu einer echten Herausforderung werde, können PET-Schäume zu 100 % recyclet werden. Bei der Konstruktion künftiger Windkraftanlagen soll der Einsatz des ressourcen- und umweltschonenden ArmaFORM PET nur logische Konsequenz für die „grüne“ Branche sein. Über Armacell Armacell ist Hersteller technischer Schäume und gilt als weltweiter Marktführer für flexible technische Dämmstoffe. Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete das Unternehmen einen Brutto-Jahresumsatz von rund 399 Mio. Euro. Hauptsitz der mit 18 Fabriken in 12 Ländern tätigen Firmengruppe ist Münster/Westfalen. Neben ARMAFLEX als führender Marke im Bereich flexibler technischer Isolierungen fertigen die rund 2.300 Mitarbeiter des Unternehmens thermoplastische Dämmstoffe, Spezialschäume für eine Vielzahl industrieller Anwendungen und den Sport- und Freizeitbereich sowie Kernschäume für die Composite-Industrie. Weitere Informationen: www.armacell-foam-cores.com Composites Europe 2010, 14.-16.9.2010, Essen, H. 10-11, St. D53 |
Armacell Benelux S.A., Thimister-Clermont, Belgien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|