plasticker-News

Anzeige

01.09.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

TU Dresden: Neue faser- und textilbewehrte Formholzprofile

Formholzprofile basieren auf einem neuen Konzept. Es begreift Holz als zelluläres Material, das sich unter Wärme, Druck und Feuchtigkeit leicht zusammen pressen und wieder auseinander ziehen lässt. Auf diese Weise können aus verdichteten Platten abwickelbare Profile hergestellt werden, deren Materialeffizienz gegenüber Vollquerschnitten deutlich besser ausfallen soll. Durch geringfügige Veränderung des Verfahrens lassen sich massive Holzplatten auch zu doppelt gekrümmten Schalen umformen. Optional können Rohre mit Faser- oder Textilien bewehrt und geschützt werden.

Gegenüber alternativen Werkstoffen weisen diese Profile nach Angaben der Technischen Universität Dresden eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht auf. Sie sind wirtschaftlich und umweltfreundlich. Das Kohlendioxid-Äquivalent beträgt im Vergleich zu metallischen und mineralischen Materialien nur wenige Bruchteile.

Anzeige

Die Verfahren wurden am Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden entwickelt und patentiert. Zu Beginn dieses Jahres wurden textil- und faserbewehrte Formholzrohre mit dem IKU-Innovationspreis 2010 für Klima und Umwelt in der Kategorie "Umweltfreundliche Technologien" ausgezeichnet, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Bund der Deutschen Industrie erstmals vergeben wurde.

Die Technische Universität Dresden präsentiert auf der Composites Europe 2010 diese faser- und textilbewehrten Formholzprofile.

Weitere Informationen: www.forschung-fuer-die-zukunft.de, www.tu-dresden.de

Composites Europe 2010, 14.-16.9.2010, Essen, Halle 5, St. C61

Technische Universität Dresden, Forschungsförderung/Technologietransfer, Dresden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise