11.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Innovative Anwendungen des Rapid Prototyping im Prototypen- und Modellbau Zum 4. Merseburger Rapid Prototyping Forum am 9. September 2010 laden die Hochschule Merseburg (FH) und die Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH mitz gemeinsam nach Merseburg ein. Das Forum ist eine Initiative des Mitteldeutschen Netzwerkes Rapid Prototyping - enficos, das in diesem Jahr dem Thema „Innovative Anwendungen des Rapid Prototyping im Prototypen- und Modellbau“ besondere Aufmerksamkeit widmen will. Mit Fachvorträgen sowie einer Posterpräsentation und einer Ausstellung wird es ein interessantes Angebot für Teilnehmer und Fachleute aus der Branche geben. Die Tagungsbeiträge sollen einen Überblick über die grundlegenden Technologien und Materialien des Prototypen- und Modellbaus geben und es werden die Vor- und Nachteile der Schichtbauverfahren im Vergleich mit konventionellen Verfahren verdeutlicht. Das 4. Merseburger Rapid Prototyping Forum wendet sich sowohl an Unternehmen des Prototypenbaus und des Baus von technischen Modellen oder von Anschauungsmodellen, Handwerksbetriebe (Stuck, Holz, Restauratoren), Architekten/Designer, als auch an Forschungseinrichtungen und Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen. Netzwerk enficos Das Netzwerk enficos verbindet Unternehmen und Forschungseinrichtungen in zukunftsträchtigen Branchen und gibt Impulse für den effektiven Einsatz von RP-Technologien und die Entwicklung neuartiger, z.B. biobasierter Werkstoffe. Es bietet eine Technologieplattform zur Weiterentwicklung spezieller Fertigungstechnologien und erbringt Innovations- und Marktaktivitäten für die beteiligten Partner. Dabei bietet die Wertschöpfungskette des Rapid Prototyping insbesondere beim Einsatz neuer Materialien wie z.B. Biopolymere, bei neuen technischen Anwendungen, Spezialanfertigungen im Handwerk oder der Optimierung von Wandstärken und der Oberflächenveredlung einschließlich Beschichtungstechnologien Chancen für neue Anwendungsbereiche. Dazu gehören nicht zuletzt der Prototypen- und Modellbau. Das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum mitz gestaltet gemeinsam mit den Vertretern der Hochschule Merseburg (FH) und allen weiteren Partnern des Netzwerkes enficos diesen Transferprozess. Das Netzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.mitz-merseburg.de |
Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH, Merseburg
» insgesamt 6 News über "mitz" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|