13.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue SPHERO-Generation sei gekennzeichnet durch eine weiter verbesserte Prozesswasserführung mit jetzt langem geradlinigem Granulat-Wasser-Auslauf sowie eine in der Branche einmalige Ein-Hand-Betätigung zur Schneidkammerverriegelung, beschreibt Automatik das System. Vorteile der tangentialen, umlenkungsfreien Prozesswasserführung sollen eine vereinfachte Reinigung sowie geringerer Verschleiß und weniger Verklebungen bei kritischen Produkten sein. Ebenfalls verbessert wurde die Messerträgereinheit: Ein Kreuzgelenk sorgt für die planparallele und rückstellkraftfreie Anstellung des Messerkopfes an die Lochplatte, so dass die Messer eine um bis zu 30 % höhere Lebensdauer aufweisen und damit eine sehr hohe Maschinenverfügbarkeit gewährleisten sollen. Die Wasseraufbereitungseinheit für die neuen SPHERO-Modelle ist eine fertig konfigurierte, kompakte Einheit, welche die Inbetriebnahme beim Kunden erleichtern soll. Im Betrieb überzeuge sie wie das Komplettsystem durch ihre einfache Bedienung. Für die Wasserfiltration könne neben Schubladenfilter, Bogensieb oder Vibrationssieb das neue kostengünstige und effiziente Schrägsieb zum Einsatz kommen. Automatik Plastics Machinery habe bei der Überarbeitung seiner SPHERO-Modelle gleichermaßen Wert auf die einfache Erstinbetriebnahme sowie die sichere Bedienung während der Produktion gelegt. Alle elektrischen Komponenten sind bereits fertig verkabelt und mit Steckern versehen (Plug & Play). Auch der Zugang zu vorgeschalteten Anlagenteilen wie der Extruder wurde konstruktiv optimiert, so dass dank eines großen Freiraums eine komfortable Bedienung möglich sei, heißt es weiter. Weitere Highlights der SPHERO-Modelle seien ihre höhere Energieeffizienz, zu der die verbesserte Schneidkammergeometrie ohne Umlenkungen im Granulat-Wasser-Auslauf beitrage, die um 50 % reduzierte Gebläseleistung sowie die neue thermisch trennende Düsenplatte SuperFlow. Schließlich konnte auch der Leistungsbereich der SPHERO-Modelle erweitert werden: Standen bisher die Modelle SPHERO 50 bis SPHERO 350 für einen Durchsatz von bis zu 18 t/h bereit, so reicht das neue Spektrum bis zum SPHERO 560 für 32 t/h. Eine Reihe interessanter Optionen für die Basismodelle soll die Erfüllung individueller Kundenwünsche ermöglichen. Weitere Informationen: www.automatikgroup.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 9, Stand A04 |
Automatik Plastics Machinery GmbH, Grossostheim
» insgesamt 69 News über "Automatik Plastics" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|