| 21.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Magnetische und hydraulische Schnellspannsysteme haben ihre Einsatzberechtigung - und werden weiter entwickelt. Zur K 2010 hat EAS eine neue Baureihe magnetischer Systeme, Baureihe Y-MAG, angekündigt. Die Größen sind auf Spritzgießmaschinen verschiedener Schließkräfte zwischen 500 und 2000 kN abgestimmt. Abmessungen und Schnittstellen entsprechen Euromap- und US-Standards. Als Magnetelemente sind die schon bekannten quadratischen Magnetpole mit 47 mm Seitenlänge im Einsatz. Jedes Polpaar entwickelt bei voller Überdeckung 2,2 kN Haltekraft. Die kompakten Abmessungen der Magnetelemente ermöglichen vergleichsweise "schlanke" Magnetspannplatten mit 38 mm Dicke. Damit verliert bei einer Nachrüstung der Einbauraum der Spritzgießmaschine nur mäßig. Ein weiterer Vorteil der kleinen Magnetpole ist die hohe Flexibilität bei der Verteilung der Spannkraft, beispielsweise rund um die Auswerferbohrungen und die Öffnung für den Zentrierring. Dies bringt Haltekraftvorteile vor allem bei kleinen Werkzeugen. Die Magnetsysteme arbeiten laut Hersteller bei Temperaturen bis 100 °C und sind standardmäßig mit einem Näherungssensor ausgestattet.Dank einer anderen Legierung liegt die Einsatztemperatur der Variante Pressmag SP 150 bei 150 °C. Bei Dauereinsatztemperaturen bis 240 °C, beispielsweise in Gummi- oder Duroplast-Pressen und -Spritzgießmaschinen, arbeitet das Magnetspannsystem Pressmag SP 240. Kurzzeitig, bis 20 Minuten, kann das System einer Umgebungstemperatur bis 350 °C ausgesetzt werden, ohne dass die Magnetwirkung verloren geht. Diese Einsatzbedingungen kommen unter anderem beim Rotationsformen vor. Für Maschinen mit Schließkräften größer 4.000 kN werden Langpol-Magnetsysteme eingesetzt. Einfach wirkende "Rocker Clamps" Eine neue Spannelemente-Baureihe für Maschinen mit T-Nuten–Aufspannplatten erlaubt das flexible Positionieren in den T-Nuten, entweder von Hand aus oder mit pneumatischen Verschiebeeinheiten. Es wird nur der Spannhub hydraulisch betätigt, den Öffnungshub übernimmt eine Feder, somit ist nur eine flexible Hydraulikzuleitung erforderlich. Das Spannelement kommt ohne Positions-Sensoren aus, jedoch kann die Spannfunktion über das Einstellen des Hydraulikdrucks sichergestellt werden. Eine zur fixen Montage vorgesehene Variante und entsprechende Antriebselemente sind verfügbar. Zusätzlich neu im Programm ist auch die Baureihe von doppelt wirkenden, selbst sperrenden hydraulischen Spannelementen. K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 10, Stand D42 / D50 Weitere Informationen: easchangesystems.com |
EAS Europe B.V., Renswoude, Niederlande
» insgesamt 9 News über "EAS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|