27.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Verbundstoffe bestehen aus zwei oder mehr fest miteinander verbundenen Materialien. Dabei hat der Verbund andere Werkstoffeigenschaften als die Einzelkomponenten, so dass völlig neue Anwendungen möglich werden. Gerade der Verbund stellt aber am Ende der Nutzungsdauer oftmals ein Problem dar, weil er möglichst sortenrein in seine Bestandteile zerlegt werden muss, um die einzelnen Komponenten weiter verabeiten zu können.
Für eine weitere Verarbeitung müssen die Komponenten zu Pulver oder Granulat verarbeitet werden, aber nicht alle lassen sich problemlos mahlen. Viele Materialien verhalten sich bei Umgebungstemperatur zäh und elastisch, verkleben daher die Mahlwerke, das Mahlgut agglomeriert oder wird thermisch geschädigt. Beim kryogenen Recycling dient die tiefe Temperatur von flüssigem Stickstoff (-196 °C bei Normaldruck) zum Verspröden des Werkstoffverbundes bzw. zur Minimierung des Wärmeeintrags in das Mahlgut. Durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten und das unterschiedlich starke Verspröden der Komponenten lassen sich die Materialien auf diese Weise bis zur gewünschten Feinheit zerkleinern, sortenrein trennen und anschließend wiederverwerten. Kryogene Aufbereitungs- und Trennanlage Seit 1998 beschäftigt sich die Kunststoffrecycling CKT GmbH & C0. KG (KUREC) - vormals sm metalle GbR - mit dem Recycling unterschiedlicher Stoffe. Dazu gehören die Aufbereitung und Wiederverwertung von Kunststoffen (sorten- und typenrein), gemischten Kunststoffabfällen und Kunststoffverbundmaterialien sowie Nichteisen-Metallverbundstoffen. Seit 2004 betreibt KUREC einen Standort in Saalfeld (3 Hallen à ca. 2.000 m²) und baute diesen systematisch zum zentralen Mahl- und Recyclingbetrieb von Kunststoffen aus. Im Januar 2007 wurde eine neue kryogene Aufbereitungs- und Trennanlage - bestehend aus Aufgabesystem, kryogenem Drehrohr, Hammermühle und Separiereinrichtung - in Zusammenarbeit von KUREC mit dem Gashersteller Air Liquide aus Krefeld aufgebaut und in Betrieb genommen. Im Schichtbetrieb kann die Anlage pro Jahr bis zu 1.400 t Verbundstoffe aus Aluminium und Kunststoff in die Einzelbestandteile trennen, die anschließend einer Wiederverwertung zugeführt werden können. Weitere Standorte des Unternehmens liegen in Tauscha (Sachsen) und Bad Langensalza (Thüringen). Weitere Informationen: www.kurec-ckt.de, www.airliquide.de |
Kunststoffrecycling CKT GmbH & Co. KG, Bad Langensalza
» insgesamt 1 News über "KUREC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|