08.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unter dem Namen STYROLUTION will die BASF zukünftig ihre Geschäfte mit Styrolkunststoffen bündeln. Dazu wird das Unternehmen seine Geschäfte mit Styrol-Monomer (SM), Polystyrol (PS), Acrylbutadienstyrol (ABS), Styrolbutadiencopolymere (SBC) und weiteren Styrol-basierten Copolymeren ausgliedern und in separate Gesellschaften einbringen. Das globale Geschäft mit Polystyrol-Schäumen verbleibt innerhalb der BASF. Das gilt auch für die zu ihrer Herstellung notwendigen SM- und PS-Kapazitäten in Ludwigshafen. Die Umstrukturierung soll bis zum 1. Januar 2011 abgeschlossen sein. Der Name STYROLUTON soll dann eine führende Position in der Styrolkunststoff-Industrie einnehmen, so die BASF. Dr. Martin Brudermüller, für das Kunststoffgeschäft zuständiger BASF-Vorstand: "Die Gründung von STYROLUTION ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der BASF-Strategie für die Styrolkunststoffe. Es ist die richtige Maßnahme, um unsere weltweiten Aktivitäten auf diesem Gebiet dauerhaft und besser gegenüber volatiler Nachfrage, hohem Margendruck und intensivem Wettbewerb in der Branche zu positionieren. STYROLUTION wird wegen ihrer Spitzentechnologie, ihres ausgezeichneten Produktportfolios und ihrer klaren Fokussierung ein von Kunden aus aller Welt bevorzugter Lieferant werden. Zugleich bleiben wir offen für weitere strategische Optionen." BASF wird ihr Geschäft mit Styrolkunststoffen an Standorten in Deutschland (Ludwigshafen, Schwarzheide), Belgien (Antwerpen), Korea (Ulsan), Indien (Dahej) und Mexiko (Altamira) in STYROLUTION einbringen. Separate Gesellschaften werden auch in anderen Ländern, beispielsweise in den USA, Italien oder China gegründet, an denen BASF weitere Styrolkunststoffaktivitäten, etwa bei Marketing und Vertrieb, unterhält. Zurzeit beschäftigt BASF rund 1460 Mitarbeiter in ihrem Styrolkunststoff-Geschäft und erzielte damit 2009 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden €. Wie BASF mitteilt, sei auch während der Umstrukturierung die reibungslose Versorgung ihrer Kunden sichergestellt. Styrolkunststoffe werden hauptsächlich in Haushalt und Büro, Elektro- und Kommunikationstechnik und für Verpackungen verwendet. Styrol-Copolymere sind thermoplastische Kunststoffe auf Basis der Monomere Styrol und Acrylnitril. Sie werden als vielfältige Materialien in der Automobil- und Elektroindustrie eingesetzt sowie in zahlreichen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|