09.11.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Bis vor kurzem standen Unternehmen, die Produkte aus Biokunststoffen wie PLA oder Mater-Bi® entwickelt haben, vor einer schwierigen Entscheidung,“ erklärt Hendrik Kammler, Leiter des weltweiten Marketings für Additive bei Clariant Masterbatches. „Sie konnten sich für komplett natürliche Masterbatches entscheiden und dafür eine begrenzte Auswahl an kostspieligen, nicht so gut zu verarbeitenden und nicht wirklich lichtbeständigen Farben und Additiven hinnehmen. Oder sie konnten konventionelle Pigmente und funktionelle Bestandteile verwenden und dafür potentielle Abstriche bei der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte machen. Jetzt sind wir in der Lage, ihnen eine sehr attraktive dritte Möglichkeit anzubieten.“ Die Farbmasterbatches der Serie RENOL®-compostable und die Additiv-Masterbatches der Serie CESA®-compostable beinhalten konventionelle (nicht natürliche) Additive und Pigmente in einem Biopolymer als Träger. Bei Versuchen mit den Inhaltstoffen durch die unabhängige Laborfirma OWS nv (Gent, Belgien) sei festgestellt worden, dass die Materialien die Anforderungen nach DIN EN 13432:2000 – der weithin anerkannten Norm für den Anteil von Schwermetallen und die Toxizität von Pflanzen – erfüllen können. Darüber hinaus habe Clariant die hoch begehrte „OK Compost“-Zertifizierung von AIB Vinçotte International (Vilvoorde, Belgien) erhalten. Das Zertifizierungssiegel von Vinçotte haben die neuen umweltfreundlichen Masterbatches erhalten, die in zwei Clariant-Werken in Europa hergestellt werden. Die Produktlinie RENOL-compostable umfasst Masterbatches auf der Grundlage von über 80 verschiedenen Pigmenten, die eine fast unbegrenzte Farbauswahl ermöglichen sollen. Zu den Additiv-Masterbatches der Serie CESA-compostable zählen eine Fülle von UV-Stabilisatoren und Antioxidantien, weitere Additive werden derzeit noch geprüft. AIB Vinçotte ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die Zertifizierungsprogramme für kompostierbare und biobasierte Produkte entwickelt habe. Bei allen Produkten mit dem Logo „OK Compost“ könne davon ausgegangen werden, dass sie die Anforderungen der Europäischen Verpackungsrichtlinie (94/62/EG) zur Begrenzung der Verpackungsabfälle erfüllen. Das „OK Compost“-Zertifikat bestätige die Einhaltung anerkannter Produktionsverfahren und garantiere, dass nur Farbstoffe und Additive dem Träger-Biopolymer beigemischt werden, die strengen Ökotoxizitätsprüfungen unterzogen wurden. „Als die Unternehmen damit begannen, sich für Biokunststoffe zu interessieren, konnten sie damit werben, dass ihre Produkte aus natürlichen und erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden“, erinnert sich Kammler, „aber während der Matrixkunststoff möglicherweise kompostierbar oder biologisch abbaubar war, so traf das ganz sicher nicht für Farbstoffe und Additive zu. So hat Clariant vor drei Jahren die erste kommerzielle Serie komplett natürlicher Farb- und Additiv-Masterbatches auf den Markt gebracht, deren aktive Bestandteile ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammten. Die möglichen Farben – rot, orange, gelb und grün – wurden überwiegend aus Pflanzen gewonnen, aber die Auswahl war nach wie vor begrenzt und die Licht- und Prozessbeständigkeit könnte in manchen Anwendungen ein Problem darstellen. Heute bieten die Masterbatches der neuen Serien RENOL-compostable und CESA-compostable dem Anwender eine attraktive Kompromisslösung: die Leistungsfähigkeit und Kostenvorteile der konventionellen Farbstoffe und Additive in einer Rezeptur, bei der die Kompostierbarkeit der Produkte aus den Biokunststoffen unberührt bleibt.“ Clariant produziert bereits seit 1995 Masterbatches für den Biokunststoff Mater-Bi von Novamont, die in großen Mengen in schwarzen Agrarfolien sowie in Müll- und Einkaufstüten aus diesem Material verwendet werden. Zu den anvisierten Anwendungen für die neuen Produkte zählen u.a. Verpackungen sowie Einwegprodukte wie Kunststoffbesteck, Trinkbecher oder Stifte, die derzeit aus biobasierten Kunststoffen wie PLA hergestellt werden. Die Produkte der Clariant Masterbatches werden unter folgenden globalen Markennamen vertrieben: REMAFIN® Masterbatches und Compounds für Olefine; RENOL® Masterbatches und Compounds für technische Kunststoffe, Styrol und PVC; CESA® Additiv-Masterbatches; HYDROCEROL® chemische Treib- und Nukleierungsmittel; OMNICOLOR® universelle Farbmasterbatches; MEVOPUR® Farb- und Funktionsmasterbatches und Compounds für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. Weitere Informationen: www.clariant.com |
Clariant International Ltd., Muttenz, Schweiz
» insgesamt 80 News über "Clariant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|