16.11.2010, 06:57 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Toolox ist in vielen neuen Dimensionen als Rundmaterial oder in gesägten Streifen lieferbar. Hersteller von Normalien nutzen neuerdings ebenfalls Toolox. Klassisches Einsatzfeld für die Güte Toolox 44 ist sein Einsatz als Werkzeugstahl. Toolox 33 wird überwiegend als Maschinenstahl verwendet. Viele Anwender in Europa und Nordamerika nutzen Toolox neuerdings für Normalien und bei Heißkanalsystemen, so der Anbieter. Toolox lässt sich den Angaben zufolge schnell und hochpräzise bearbeiten. Da die gelieferten Bleche sehr eben und formgenau seien, reiche bei der Anarbeitung ein Materialüberschuss von gut einem Millimeter Zugabe gegenüber der Wunschgröße. Durch seine Eigenschaften nimmt Toolox 44 (~45 HRC/450 HB) eine besondere Stellung ein, heißt es weiter Er ist den weiteren Angaben zufolge der härteste "fertige" Werkzeugstahl der Welt, der aber auch als Maschinenstahl einsetzbar sei. Obwohl hart und formstabil, lasse sich Toolox gleichzeitig gut maschinell bearbeiten. Die hohe Reinheit und gute Zähigkeit werde durch das Konzept mit geringem Kohlenstoffgehalt erreicht. Toolox ist im Lieferzustand bereits durch vergütet, was zusätzlichen Aufwand ersparen helfen soll. Er soll sich problemlos mit allen gängigen Trenn- und Spanverfahren bearbeiten lassen. Toolox habe eine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung. Der Unterschied in der Legierung bestehe darin, dass der Kohlenstoff- und Schwefelanteil stark verringert wurde und der Siliziumanteil höher sei. Der geringe Kohlenstoffgehalt führe zur Bildung von 30% weniger Karbiden, was u.a. die gute Bearbeitbarkeit erkläre, heißt es abschließend. Das Unternehmen präsentiert sich auf der EuroMold 2010. Weitere Informationen: www.toolox.com EuroMold 2010, 1.-4. Dezember 2010, Frankfurt, Halle 8.0, St. D10 |
SSAB Oxelösund AB + SSAB Swedish Steel GmbH, Oxelösund, Schweden + Düsseldorf
» insgesamt 2 News über "SSAB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|