26.11.2010, 14:15 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neu dazu gehört jetzt auch ein spezielles Anguss-System, welches erster Bestandteil eines neuen Systembaukastens für Formenbauer namens "HeiNo" ist. Sowohl das isolierte Formenkonzept IsoForm als auch das Angusskonzept von HeiNo sollen neue Potenziale für Produktqualität und Energieeffizienz in der Spritzgussfertigung erschließen. Beides wird auf dem Gemeinschaftsstand der Firmen Nonnenmann GmbH und Konstruktionsbüro Hein GmbH in Halle 9.0 (Stand E38), sowie im Erlebnispark der Sonderschau "Energieeffizienz und Werkzeugbau" in Halle 8.0 (Stand P112) vorgestellt. Zeit und Kosten sparen mit der IsoForm Technologie Insbesondere durch Anwendung des ganzheitlichen Ansatzes von IsoForm sollen sich die Durchlaufzeit und die Gesamtprojektkosten für Anwendungen in Kunststoff-, Druckguss- und Gummiformen deutlich reduzieren lassen. Da bei Werkzeugen nach dem IsoForm Prinzip nur die Kavitäten bzw. deren Konturbereiche temperiert werden und nicht das gesamte Werkzeug, sollen z.B. im Spritzguss in der Aufheizphase bis zu 80% Energie-Einsparung bei der Temperierung erzielt werden! Dabei können alle bekannten Temperierverfahren eingesetzt werden. Gleichzeitig soll IsoForm - durch konsequente, mittige Zentrierung aller Einsätze, Formplatten und Formhälften zueinander - hohe Präzision und Genauigkeit ermöglichen, was wiederum für schnelle Prozesse mit großer Prozess-Sicherheit sorgen soll. Last but not least beginnt bei der IsoForm Philosophie die Optimierung für mehr Effizienz schon in der Produktentwicklung: Durch anwendungsorientierte Spritzgieß-Simulation unter Einbeziehung der späteren, isolierten Werkzeugtemperierung mit Verzugsdarstellung lassen sich - ohne teuere Nacharbeiten am fertigen Werkzeug - auch komplexe technische Teile direkt mit geringem Verzug und optimalen Oberflächen produzieren. Anguss-System von HeiNo minimiert Scherung im Material Für den Kaltkanalbereich (Thermoplaste) und für andere Anwendungen (Duroplaste und Elastomere) wurde ein universelles Kalt-Anguss-System erarbeitet. Eine Ausführung des Verteilereinsatzes innerhalb der Formplatte, der in verschiedenen Größen und Ausführungen verfügbar ist, ist hier dargestellt. Er verzichtet auf die mittlere Angusskralle, setzt dafür zwei außermittige Krallen und sieht zwingend einen „Totkanal“ für den „kalten Propfen“ vor. Weiterhin wurde ein spezieller Angusseinsatz für die Tunnelanbindung erstellt. Dieser wurde rheologisch optimiert und kombiniert den Stauboden mit einem sanften Übergang auf eine fast kreisrunde Anbindung am Artikel. Durch die spezielle Übergangskontur ergeben sich keine Messerkanten quer zur Fließrichtung und so ist bei Einhaltung des richtigen Angussdurchmessers die Scherung im Kunststoff so gering wie nur möglich. Für Werkstoffe, die Scherung benötigen, sind andere Geometrien im „HeiNo“-Programm. In Kombination mit speziellen gegen Abrasion hochbelastbaren Stählen finden sich u.a. verschleißarme Lösungen für hochverstärkte Werkstoffe mit über 50% GF-Anteil. Ist eine Einbringung der Tunnelgeometrie nur im Formeinsatz direkt möglich, so ist das gesamte Tunnelangussprogramm auch als Elektrode bei Nonnenmann erhältlich. In weiteren Ausführungen werden die Angusseinsätze geschraubt, geklemmt und/oder auch temperiert. Technologien von Morgen vor Ort erleben Auf der Euromold 2010 sollen die Potentiale und Technologien, welche die Produktentwicklung, den Formenbau und die Spritzgussfertigung in die Zukunft führen werden, live demonstriert werden. Dazu hat das Konstruktionsbüro Hein mit mehreren Partnern einen Erlebnispark "Energieeffiziente und nachhaltige Werkzeugkonzepte" initiiert, der als Projekt der DEMAT GmbH von Hannover Fabrik e. V. organisiert wird. Dieser Erlebnispark präsentiert als Teil der Sonderschau „Energieeffizienz und Werkzeugbau“ eine Vielzahl nachhaltiger und innovativer Lösungen rund um die Bereiche Werkstoffe, Beschichtungen, Heißkanaltechnik, Normalien und Temperierlösungen. ![]() IsoForm-Demonstrationswerkzeug für Bauteil mit z.T. schwer zu temperierender, filigraner Geometrie (Pfeil). (Alle Abb. KB Hein) Neuer Online-Konfigurator für die Formenkonstruktion Auf der Euromold wird auch ein Internet-Konfigurator vorgestellt, mit dem Konstrukteure ihre Formenkonzepte künftig direkt über das Internet konfigurieren können sollen. Das Konzept erstellt sich anschließend im CAD-System des Nutzers wieder neu, inklusive der kompletten Historie. Die Nutzungsrechte für das IsoForm-Konzept erwirbt man über den Konfigurator, in welchem für jedes Werkzeug eine Lizenznummer erteilt wird. Die Nutzung dieses neuen Online-Tools wird zunächst kostenpflichtig sein; Nutzern, die anschließend Normalien für IsoForm erwerben, soll die Gebühr erstattet werden. Für viele Problemstellungen gibt es intelligente, vorgefertigte Werkzeuglösungen. Alle Fixierungen sind über Mitte ausgelegt und ermöglichen auch dann eine hohe Präzision, wenn die Formhälften unterschiedlich temperiert werden. Weitere Informationen: www.kb-hein.de, www.nonnenmann-gmbh.de EuroMold 2010, 1.12.–4.12.2010, Frankfurt/M., Halle 9, Stand E38 und Halle 8, Stand P112 (Sonderschau Energieeffizienz) |
Konstruktionsbüro Hein GmbH, Neustadt am Rübenberge
» insgesamt 36 News über "Hein" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|