03.12.2010, 11:46 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat gestern ein neues Werk für Ionenaustauscher in Indien eröffnet. Die neue Anlage wurde in einer Bauzeit von zwei Jahren im neugegründeten Chemiepark Jaghadia im indischen Bundesstaat Gujarat errichtet. Sie verfügt über eine Jahreskapazität von 35.000 Tonnen. Rund 200 Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Ion Exchange Resins (ION) stellen dort Produkte zur industriellen Wasseraufbereitung für die Halbleiter- und Pharmaindustrie sowie für die Nahrungsmittel- und Energiebranche her. Mit der Eröffnung wurde die zweite Ausbauphase in Jhagadia erfolgreich abgeschlossen. Bereits im März des Jahres wurde im Rahmen der ersten Projektphase ein Werk zur Produktion von Kautschukchemikalien in Betrieb genommen. Insgesamt hat LANXESS bis dato rund 50 Millionen Euro in den Standort investiert. Wachstumsmarkt Indien „Indien hat sich zu unserem zweitstärksten Wachstumsmarkt in Asien entwickelt und wir werden daher in den kommenden fünf Jahren unser Ausbautempo in diesem Land weiter beschleunigen“, kündigte LANXESS-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann an. Alleine die Automobilproduktion soll Prognosen zufolge 2010 um knapp ein Fünftel und in den kommenden Jahren bis 2015 jährlich um rund sieben Prozent zulegen. Der Elektro-/Elektronikindustrie auf dem Subkontinent wird mittelfristig ein Plus von um die zehn Prozent pro Jahr vorausgesagt. Für die indische Wirtschaft insgesamt wird mittelfristig ein Wachstum von rund acht Prozent prognostiziert. Weiterer Ausbau in 2012 Für 2012 ist die nächste Erweiterungsstufe für Jhagadia geplant: Dann soll die Produktion von Hightech-Kunststoffen des Geschäftsbereichs Semi-Crystalline Products (SCP) mit einer Kapazität von 20.000 Jahrestonnen beginnen. „Indien schickt sich an, hinter den USA und China drittgrößter Markt für technische Kunststoffe zu werden“, so Heitmann. „Daher ist es für LANXESS nur konsequent, unseren rasch wachsenden indischen Kundenkreis vor Ort mit hochwertiger Produktion zu unterstützen.“ Global tätige Automobilhersteller und ihre Zulieferer, aber auch viele internationale Produzenten von Elektro- und Elektronikartikeln sind bereits in Indien aktiv oder investieren dort in neue Werke. Viele dieser Unternehmen sind bereits Kunden von SCP. Produktion von Kautschukchemikalien Im März 2010 wurde mit der Inbetriebnahme der Produktion von Kautschuk-Chemikalien die erste Bauphase für den neuen Produktionsstandort abgeschlossen. Seitdem beliefert die Anlage die rasch wachsende indische Reifen- und Kautschukindustrie. Darüber hinaus werden aus Indien weltweit Kunden aus der Kautschuk-, Öl- und Schmierstoffindustrie mit Antioxidantien der LANXESS-Marke Vulkanox beliefert. Mit dieser Anlage sieht sich LANXESS als das einzige westliche Unternehmen, das in Indien Kautschukchemikalien herstellt. Gesamtinvestition 60 Millionen Euro Wenn der Neubau der Hightech-Kunststoffproduktion abgeschlossen ist, will LANXESS in Jhagadia insgesamt rund 60 Millionen Euro investiert haben. Jhagadia ist damit neben Nagda im Bundesstaat Madhya Pradesh der zweite große Produktionsstandort in Indien. In Nagda, dem künftigen LANXESS-Kompetenzzentrum für Chlorierung und Aromastoffe, produziert der Geschäftsbereich Basic Chemicals mit rund 300 Mitarbeitern Spezialchemikalien für die Agroindustrie, die Pharma- und Lackbranche sowie für die Duft- und Aromenindustrie. Weitere Informationen: lanxess.com |
LANXESS AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|