07.12.2010, 06:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Universal-Pendelschlagwerk CEAST 9050 von Instron zur instrumentierten und nicht-instrumentierten Werkstoffprüfung verfügt über einen steifen, monolithischen Rahmen aus schwingungsdämpfendem Gusseisen für höchste Präzision bei der Messung. Bild: Instron Die Messung des Hammerwinkels erfolgt über einen berührungslosen und damit reibungsfreien, elektromagnetisch wirkenden Dekoder mit einer Auflösung von 0,05°. Das großformatige 6,5“-Touch-Screen-Display erleichtert das Erstellen der Prüfparameter, und zugleich sorgt es für eine übersichtliche Darstellung der Messdaten (auf Basis von Windows CE™). Die integrierte Anschlussmöglichkeit für einen PC ermöglicht die Führung des Systems sowie die Erfassung, Speicherung und Auswertung der Messdaten mit Hilfe der Software Visual IMPACT. Die Datenübermittlung in ein Unternehmensnetzwerk kann über den integrierten LAN-Port erfolgen. Ein USB-Anschluss ermöglicht das Speichern von Daten auf externen Medien sowie das direkte Dokumentieren von Messergebnissen über Drucker. Anstelle der standardmäßig montierten, manuellen Bedieneinheiten lässt sich das Pendelschlagwerk CEAST 9050 mit einer pneumatisch wirkenden Hammerauslösung und -bremse sowie mit einer motorisierten Hammerpositionierung ausrüsten. Für die instrumentierte Messung des Kraft-Zeit-Verlaufs beim Aufschlag stehen mit einer Dehnungsmessbrücke ausgerüstete Hämmer und leistungsstarke Datenerfassungssysteme zur Verfügung. Eine optional erhältliche Cryobox ermöglicht die Prüfung bei tiefen Temperaturen bis –60 °C. Zur Sicherheit des Bedienpersonals ist die manuelle Geräteausführung mit einer Rundum-Einhausung und das motorisierte Modell mit einer vollständig geschlossenen Schutzeinhausung ausgestattet. Weitere Informationen: |
Instron Deutschland GmbH, Pfungstadt
» insgesamt 20 News über "Instron" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|