20.06.2011, 15:41 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Verband Stahl-, Papier- und Metallrecycling VSMR, Bern, hat beschlossen, das im Jahr 2000 ins Leben gerufene Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ zu überarbeiten: Das noch junge Berufsbild wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Verband Schweiz (KVS) durch den Bereich „Kunststoff-Recycling“ ergänzt. Die neue Ausbildung startet im August 2011. Ausbildende Unternehmen gesucht Dringend gesucht sind nun Kunststoff verarbeitende Firmen, welche bereit sind, Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Unternehmen, die hier einen solchen Ausbildungsplatz über drei Ausbildungsjahre anbieten können, steht Hans Wild, Präsident R-Suisse, unter Tel. +41(0)44/821 53 24 für weitere Informationen zur Verfügung. Weitere Angaben zum überarbeiteten Berufsbild finden sich auch auf der Webseite von „R-Suisse Verein Recycling Ausbildung Schweiz“. Zu den täglichen Aufgaben des Recyclisten gehören das Sortieren von Wertstoffen und Bedienen von Maschinen, Werkzeugen und Geräten. Das Wertstoffrecycling wird neu in die Prozesse Annahme, Triage, Lagerung, Aufbereitung und Verladung eingeteilt. Diese Tätigkeiten werden geplant unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, des Umweltschutzes, der Qualitätssicherung, der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Kunststoff – ein wichtiger Wertstoff Als Lehrmittel für die Wertstoffkunde wurde ein Modell-Lehrgang erarbeitet, der die Beschreibung aller ausbildungsrelevanten Wertstoffe enthält. Die Unterlagen zum Thema Kunststoff wurden in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Verband Schweiz KVS realisiert, welcher als Mitglied von R-Suisse ebenfalls Träger der neuen Ausbildung ist. Der Ordner kann für Fr. 380.— unter info@r-suisse.ch bestellt werden. Zudem findet ein überbetrieblicher Kurs zur Wertstoffkunde statt. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder Auszubildende über die für die Abschlussprüfung notwendigen Kenntnisse verfügt. Somit kann die Ausbildung auch in einem rein Kunststoff verarbeitenden Betrieb als eigenständige Berufslehre stattfinden. Mitglieder von R-Suisse Die Träger des überarbeiteten Berufsbildes sind der Aushub-, Rückbau- und Recycling-Verband Schweiz (ARV), der Fachverband VREG-Entsorgung (FVG), der Kunststoffverband (KVS), Swiss Recycling und der VSMR, welche das neue Berufsbild gemeinsam erarbeitet haben. Weitere Informationen: www.r-suisse.ch, www.arv.ch, fvg-vreg.ch, www.swissrecycling.ch, www.vsmr.ch |
R-Suisse Verein Recycling Ausbildung Schweiz, St. Gallen, Schweiz
» insgesamt 1 News über "R-Suisse" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|