02.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Dosierventil aus WACKER ELASTOSIL® LR 3066. Der vor dem Tempern angefertigte Schlitz wächst nach Anbieterangaben auch ohne die Verwendung von Trennmitteln nicht zu. Mit ELASTOSIL® LR 3066 lassen sich folglich Dosierventile aus Silicon einfacher, schneller und sauberer herstellen. (Bild: Wacker Chemie AG) Die besonderen Eigenschaften der Produktreihe ELASTOSIL® LR 3066 sind das Resultat eines neuen Formulierungskonzepts. Es soll verhindern, dass anliegende Siliconflächen bei der abschließenden Wärmenachbehandlung irreversibel miteinander reagieren. Dieser Effekt, der zusätzlich zur Reibungsreduktion auftrete, mache sich vor allem bei der Produktion von Siliconformteilen mit definierten schlitzförmigen Öffnungen positiv bemerkbar. So könnten beispielsweise die Schlitze von Dosierventilen aus ELASTOSIL® LR 3066 während des Temperns nicht zuwachsen. Anders als bei herkömmlichen Standardsiliconen lassen sich somit den weiteren Angaben zufolge Ventilschlitze bereits vor dem Tempern erzeugen, ohne dass Hilfsstoffe eingesetzt werden müssen, die die Schlitzkanten voneinander trennen. Das soll den Herstellungsprozess vereinfachen und helfen, das mit dem Hilfsstoffeinsatz verbundene Risiko von Verschmutzungen zu vermeiden. Der Effekt des Nicht-Zusammenwachsens lasse sich zum Beispiel vorteilhaft zur Herstellung von Dosierventilen für Ketchup- oder Mayonnaise-Flaschen nutzen. Darüber hinaus soll das Formulierungskonzept den Vulkanisaten eine intrinsisch gleitfähige Oberfläche verleihen, wie sie bereits von anderen Siliconprodukten – etwa der Reihe ELASTOSIL® LR 3065 für technische Anwendungen – bekannt sei. Der gegenüber Standardsiliconen um 50 bis 70 Prozent verringerte Gleitreibungskoeffizient könne bei der Montage der Bauteile vorteilhaft sein, sofern Reibungseffekte den Einbau des Siliconteils erschweren. Auch soll die verringerte Reibung die Entformung nach dem Spritzgießen erleichtern. Die Produktreihe ELASTOSIL® LR 3066 umfasst drei Typen, die zu Vulkanisaten der Härte 40, 60 und 80 Shore A aushärten. Die drei Flüssigsiliconkautschuke sind transparent und lassen sich beliebig einfärben. Ihre Vulkanisate sind lebensmittelkonform nach den Vorschriften des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), des französischen Arrêté du 25 novembre 1992 und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), heißt es abschließend. Weitere Informationen: www.wacker.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A6, St. 6318 |
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 102 News über "Wacker Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|