16.08.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die EU-Kommission will jetzt so schnell wie möglich europaweit ein Verbot von Kunststofftragetaschen und –beuteln durchsetzen. Begründet wird dies mit einer großen Umweltverschmutzung durch weggeworfene Kunststofftragetaschen und der damit gleichzeitigen Gefährdung von Tieren auf dem Land wie auch im Meer. Die Umweltargumente der EU-Kommission treffen dabei aus Sicht des IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. auf die deutschen Verhältnisse nicht zu. Deutschland habe demnach ein effizientes und leistungsstarkes Entsorgungssystem für Verpackungen. Gerade Kunststofftragetaschen und -beutel aus hochwertigem Polyethylen seien dabei für das Recycling sehr begehrte Produkte. Entsprechend hoch seien die Sammlungs- und Recyclingquoten. „Wir haben kein Littering-Problem mit Tragetaschen“, stellt Ulf Kelterborn, Hauptgeschäftsführer der IK hierzu fest „sie verschmutzen weder die Umwelt noch töten sie Tiere, wie teilweise immer wieder behauptet wird.“ Insofern sieht Kelterborn auch gute Chancen, im Falle eines europaweiten Verbotes juristisch dagegen vorzugehen. Für viele Tragetaschen zahlt der Verbraucher eine Gebühr an der Supermarktkasse, in der die Kosten für das Recycling schon mit abgedeckt sind. Mit einem Gewicht von durchschnittlich 12 g und einer Tragkraft bis zu 15 kg sei die Kunststofftragetasche nicht nur sehr verbraucherfreundlich, sondern auch besonders ressourcenschonend. Entsprechend hoch sei die Akzeptanz in der Bevölkerung. Ein Verbot wäre deshalb auch eine ungerechtfertigte Bevormundung des Verbrauchers. Die Europäische Verpackungsdirektive, die alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, entsprechende Sammlungs- und Recyclingquoten für Verpackungen einzuhalten, ist eine geeignete Vorgabe für die Verhinderung von Littering und einem ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen. Hart kritisiert der Verband in diesem Zusammenhang die Befragungsaktion der EU-Kommission die am 8. August 2011 endete. Sie sei nicht nur inhaltlich unqualifiziert und missverständlich gewesen, vor allem habe sie den europäischen Verbraucher nicht erreicht, auch weil sie ausschließlich in englischer Fassung zur Verfügung gestanden hätte. Deshalb hätten vorwiegend Lobby-Organisationen das Befragungsportal für ihre Interessen genutzt. Insofern könne aus Sicht der IK das Ergebnis dieser Umfrage nicht als Meinungsbild des europäischen Verbrauchers gewertet werden. Weitere Informationen: kunststoffverpackungen.de |
IK - Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., Bad Homburg
» insgesamt 242 News über "IK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|