05.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schneidmühlen für schwierige Anwendungsfälle Die Schneidmühle SMS 45/60 wird als eine schwer gebaute Schneidmühle für schwierige Anwendungsfälle wie hochfeste Fasern, Verbundwerkstoffe, dickwandige Halbzeuge, Rohre und Platten vorgestellt. Die Schneidmühlen der SMS-Baureihe umfassen Maschinen mit 600 bis 2.000 mm Arbeitsbreite für einen Leistungsbereich von 500 bis 8.000 kg/h. Alle Maschinen sind optional lieferbar mit einem halboffenen Rotor der A-Baureihe: die Rotormesser sind hiebei an einem Rückenanschlag angelegt, so dass nach Herstellerangaben bei hoher Belastung ein Verschieben der Rotormesser selbst bei hohen Schnittkräften ausgeschlossen ist. Durch die massive Ausführung aus geschmiedetem Flussstahl habe der Rotor eine hohe Eigenschwungmasse und eine große Durchzugskraft. Auch für extrem abrasive Materialien könne die Maschine eingesetzt werden: der Mahlraum sei allseits gepanzert mit auswechselbaren Verschleißplatten - auch an der kritischen Statormesserauflage. Der Rotor könne mit Verschleißkassetten ausgerüstet werden und extrem stumpfe Schnittwinkel („Schlagscheren-Prinzip“) seien realisierbar. Als typische Anwendungen werden genannt: Altreifenzerkleinerung, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Auflösen von Verbundwerkstoffen zum Freilegen der Metall-Einlegeteile. Neuer, kompakter Shredder Als kleiner, kompakter Shredder für hausintern anfallende Anfahrbrocken wird der neue Herbold-Einwellenshredder HR 62P vorgestellt. Die Maschine ist nach Herbold-Angaben dafür gedacht, um Anfahrbrocken direkt im Spritzguss- oder Blasbetrieb aufzubereiten, und das auch für kleine Anfallmengen. Die Befüllung der Maschine erfolgt über einen Einfülltrichter, die Dosierung und Verarbeitung erfolge dann ohne Bedienungspersonal. Die Zerkleinerung erfolgt zwischen Rotor- und Statormessern des Fräsrotors, die Zuführung erfolgt lastabhängig gesteuert durch einen hydraulisch angetriebenen Vorschubstempel. Der Hauptantrieb dieses Langsamläufers erfolgt durch einen 18,5 kW Getriebemotor. Die Korngröße des Materials wird bestimmt durch den eingebauten Siebeinsatz. Als üblich werden Siebe von 15 bis 50 mm Lochung genannt. Mühlen zur Feinvermahlung Für die Feinmahlung von Kunststoffen zu rieselfähigem Pulver steht die Feinmühle PU 500 exemplarisch für eine ganze Maschinenbaureihe mit 300 bis 1.250 mm Rotordurchmesser und 22 bis 250 kW Antriebsleistung. Hauptanwendung findet die Maschine beim Feinmahlen von PE, PP, ABS für Wirbelsinterbetriebe und Compoundierer, aber auch zur Feinmahlung von Hart-PVC im Bereich Rohre, Profile, Platten und Folien. Plastkompaktoren und komplette Anlagen Neben der Zerkleinerungstechnik umfasst das Programm von Herbold Meckesheim auch die unmittelbar anschließende Maschinentechnik. Mit dem Herbold-Plastkompaktor können schlecht rieselfähige Abfälle (Fasern, Schaumstoff, Folie, Pulver) umgewandelt werden in ein hochwertiges Agglomerat mit hohem Schüttgewicht und guter Rieselfähigkeit. Darüber hinaus baut der Maschinenbauer komplette Anlagen zum Reinigen und Trennen von verschmutzten und vermischten Kunststoffabfällen (Abb.5). Weitere Informationen: www.herbold.com FAKUMA 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A6, St. 6502 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|