14.10.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r. Dr. O. Bruch (Hagen Stiftung), Rene Vanmarcke, Martin Klein, Jürgen Moitzheim (Kautex Maschinenbau) Mit dem Dr. Reinold Hagen Preis zum Thema „Innovationen im Blasformen“ wurden in diesem Jahr zum 9. Mal zukunftsweisende Entwicklungen in der Blasformtechnik prämiert. Verliehen wurde der Preis von der Dr. Reinold Hagen Stiftung (Bonn) am 5. Oktober 2011 während des VDI-Fachkongress „Blasformtechnik 2011“ in Baden Baden. Eine unabhängige Jury, gebildet aus Mitgliedern des Fachbeirats Blasformen der VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik hatte den Preisträger aus mehreren hochqualifizierten Einreichungen ausgewählt. Den Hintergrund der neuen Fertigungsmethode erläutert der Maschinenbauer wie folgt: „Bei Kunststoffkraftstoffbehältern wird die Permeation von Kohlenwasserstoffen durch die Wand heute meist durch den Einsatz der 6-Schicht Coextrusion mit einer speziellen Barriereschicht verhindert. Das nachträgliche Einbringen von Wartungsöffnungen oder Bohrungen zerstört aber die Barriereschicht. Die gesetzlichen Anforderungen werden indes immer strenger. Beispiele sind die US-Standards wie LEV III (Low Emission Vehicle) oder PZEV (Partial Zero-Emissions Vehicle) für abgasarme Fahrzeuge. Daher ist es das Ziel vieler Bemühungen, die Montage von Tankinnenraumkomponenten, wie beispielsweise der Kraftstoffpumpe direkt in den Blasformprozess zu integrieren. Als Alternative zu bekannten Methoden wie den unterschiedlichen Twin-Sheet-Verfahren (TSBM, NGFS), dem „Ship-in-the-bottle (SIB) oder dem TAPT-Verfahren entwickelten die Experten von Kautex Maschinenbau nun ein neues Verfahren. Beim C3LS®-Blasformen wird der schlauchförmige Vorformling beim Ausstoßen an einer Stelle in Längsrichtung aufgeschnitten und aufgeklappt. Durch diese Öffnung im Vorformling können nun bei teilweise geschlossener Blasform Komponenten wie Kraftstoffpumpe, Tankgeber, Schwalltopf, Ventile und Belüftungsleitungen ins Innere der vorgeblasenen Tankblase eingebracht werden. Das neue Verfahren führt neben reduzierten Kosten für das Blasformwerkzeug zu einer kompakteren Bauform der Maschine. Es kann mit der bewährten Kautex 6-Schicht-Coex-Kopftechnologie sowie den bekannten Wanddickensteuerungssystemen kombiniert werden.“ „Die Jury hat Kautex Maschinenbau für das C3LS Verfahren mit dem Dr. Reinold Hagen Preis 2011 ausgezeichnet, weil es sich hier um eine hochaktuelle, praxistaugliche Innovation handelt,“ so Dr. Olaf Bruch, Leiter Forschung und Entwicklung der Dr. Reinold Hagen Stiftung. „Wir sind stolz, diesen anerkannten Preis zu erhalten,“ ergänzt Andreas Lichtenauer, Geschäftsführer von Kautex Maschinenbau, „ist er doch eine deutliche Anerkennung für die unermüdlichen Innovationsanstrengungen unseres Unternehmens.“ Weitere Informationen: www.kautex-group.com, www.hagen-stiftung.de |
Kautex Maschinenbau GmbH, Bonn
» insgesamt 57 News über "Kautex" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|