01.11.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das ungarische Abfallverwertungsunternehmen ReMat Hulladékhasznosító Zrt, hat an seinem Standort im ostungarischen Tiszaújváros Entwicklungen im Wert von 311 Mio. HUF (1,03 Mio. EUR) durchgeführt. Pressemeldungen zufolge wurde dabei u.a. eine neue Regranulierungsanlage in Betrieb genommen. Für die Realisierung des Projekts hat ReMat, die in der Verarbeitung von Kunststoffabfällen tätig ist, eine Förderung in Höhe von 155 Mio. HUF (515.000 EUR) erhalten. Mit der neuen Anlage können die Kapazitäten zur Herstellung von Sekundärrohstoffen auf jährlich 660 t verdoppelt werden. Darüber hinaus wurden an dem Standort weitere Anlagen zum Mahlen und Reinigen der Kunststoffe installiert. Parallel zur technologischen Entwicklung hat ReMat kürzlich durch eine Akquisition auch ihre Produktionskapazitäten erhöht. Dabei wurde das Folienwerk der insolventen Mídász 1 Műanyagipari Kft im westungarischen Tác übernommen, in dem etwa 90 Mitarbeiter 25 t PE-Folien pro Tag herstellen. Die technologischen Entwicklungsmaßnahmen im ReMat-Werk hatten im Frühjahr 2011 begonnen. Wie László Olasz, CEO des Unternehmens, damals betonte, muss Ungarn bis Ende des kommenden Jahres im Bereich Verpackungsmaterialien eine Wiederverwertungsquote von mindestens 60% erreichen: "Das Ziel von ReMat ist eine weitere Erhöhung der Wiederverwertung der aus der Mülltrennung stammenden Kunststoffabfälle", sagte er. Nach Angaben von László Olasz ist ReMat Marktführer in der Wiederverwertung von getrennt gesammelten Haushaltsabfällen in Ungarn und gehört innerhalb der EU zu den fünf größten Akteuren in diesem Bereich. ReMat wurde 1995 auf dem Gelände des Chemieunternehmens Tiszai Vegyi Kombinát zur Wiederverwertung der auf dem Werksgelände entstehenden technologischen Abfälle gegründet. Seit 1997 ist das Unternehmen auch in der Verarbeitung von Kunststoffabfällen tätig und betreibt dies seit 1999 als Kerntätigkeit. Monatlich verarbeitet ReMat etwa 1.000 t Kunststoffabfälle, die zu einem stetig steigenden Anteil aus der Mülltrennung durch die privaten Haushalte stammen. Für 2010 meldete die Gesellschaft, die derzeit 231 Mitarbeiter beschäftigt, einen Umsatz von knapp 2,2 Mrd. HUF (7,3 Mio. EUR), für dieses Jahr werden 3,5 Mrd. HUF (11,67 Mio. EUR) erwartet. Weitere Informationen: www.remat.hu Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Russland
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|