20.02.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Medizintechnische Teile aus dem hitzestabilisierten Polypropylen Proteus® LSG HS PP von Quadrant sollen wiederholten Dampf- und Autoklav-Sterilisationszyklen widerstehen. Ermöglicht werde dies durch die Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) von über 149 °C (> 300 °F) bei einem Druck von 0,455 MPa (4,55 bar). Das Material sei in hohem Maße gegen Reiniger, Desinfektionsmittel und verschiedene Lösungsmittel beständig, wodurch es sich besonders für OP-Trays, Behälter und Instrumententeile eigne, die in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Solche Teile lassen sich auf Grund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit eines hochviskosen Kunststoffs nur selten spritzgießen. Halbzeuge in Plattenform Proteus LSG HS PP von Quadrant ist in Plattenform erhältlich; der Fertigungsprozess umfasst einen proprietären Wärmebehandlungsprozess. Dieser sorgt den Angaben zufolge für eine höhere HDT, eine verbesserte Verarbeitbarkeit und eine optimale Formbeständigkeit. In Anwendungen, in denen eine geringere Temperaturbeständigkeit, aber dennoch eine hohe Beständigkeit gegen wiederholte Sterilisationszyklen gefordert ist, soll sich das Material als kostengünstige Alternative zu Polyphenylensulfon (PPSU) eignen. Die Halbzeuge innerhalb der Produktfamilie Life Science Grades (LSG) von Quadrant werden gemäß ISO 10993 auf Biokompatibilität getestet und beurteilt. Für den Designer bedeute dies mehr Sicherheit, eine unkomplizierte Zulassung sowie niedrigere Kosten und eine kürzere Zeit bis zur Marktreife. Die Proteus LSG HS PP-Platten werden in weiß oder schwarz und in Stärken von 25,4, 38,1 oder 50,8 mm (1, 1,5 bzw. 2 Zoll) angeboten. Standardgröße ist 600 x 1200 mm (24 x 48”). Quadrant bietet außerdem die Herstellung von Fertigteilen auf Bestellung an. Technische Halbzeuge zur spanenden Bearbeitung Neben hitzestabilisiertem Polypropylen produziert Quadrant auch eine breite Auswahl an technischen Halbzeugen zur spanenden Bearbeitung für Anwendungen in der Life Science Industrie. Dazu zählen Ketron® LSG Polyetheretherketon (PEEK), Quadrant® LSG Polyphenylsulfon (PPSU), Duratron® LSG Polyetherimid (PEI) und Quadrant® LSG Polysulfon (PSU). Die Produkte sind als Stangen, Platten und Rohre erhältlich. Hinter allen Produkten steht das hochqualifizierte Anwendungsentwicklungsteam des Unternehmens. Quadrant bietet unter den Markennamen Chirulen® und Extrulen™ auch implantatfähiges ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW) an. |
Quadrant EPP AG, Lenzburg, Schweiz
» insgesamt 18 News über "Quadrant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|