20.02.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Medizintechnische Teile aus dem hitzestabilisierten Polypropylen Proteus® LSG HS PP von Quadrant sollen wiederholten Dampf- und Autoklav-Sterilisationszyklen widerstehen. Ermöglicht werde dies durch die Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) von über 149 °C (> 300 °F) bei einem Druck von 0,455 MPa (4,55 bar). Das Material sei in hohem Maße gegen Reiniger, Desinfektionsmittel und verschiedene Lösungsmittel beständig, wodurch es sich besonders für OP-Trays, Behälter und Instrumententeile eigne, die in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Solche Teile lassen sich auf Grund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit eines hochviskosen Kunststoffs nur selten spritzgießen. Halbzeuge in Plattenform Proteus LSG HS PP von Quadrant ist in Plattenform erhältlich; der Fertigungsprozess umfasst einen proprietären Wärmebehandlungsprozess. Dieser sorgt den Angaben zufolge für eine höhere HDT, eine verbesserte Verarbeitbarkeit und eine optimale Formbeständigkeit. In Anwendungen, in denen eine geringere Temperaturbeständigkeit, aber dennoch eine hohe Beständigkeit gegen wiederholte Sterilisationszyklen gefordert ist, soll sich das Material als kostengünstige Alternative zu Polyphenylensulfon (PPSU) eignen. Die Halbzeuge innerhalb der Produktfamilie Life Science Grades (LSG) von Quadrant werden gemäß ISO 10993 auf Biokompatibilität getestet und beurteilt. Für den Designer bedeute dies mehr Sicherheit, eine unkomplizierte Zulassung sowie niedrigere Kosten und eine kürzere Zeit bis zur Marktreife. Die Proteus LSG HS PP-Platten werden in weiß oder schwarz und in Stärken von 25,4, 38,1 oder 50,8 mm (1, 1,5 bzw. 2 Zoll) angeboten. Standardgröße ist 600 x 1200 mm (24 x 48”). Quadrant bietet außerdem die Herstellung von Fertigteilen auf Bestellung an. Technische Halbzeuge zur spanenden Bearbeitung Neben hitzestabilisiertem Polypropylen produziert Quadrant auch eine breite Auswahl an technischen Halbzeugen zur spanenden Bearbeitung für Anwendungen in der Life Science Industrie. Dazu zählen Ketron® LSG Polyetheretherketon (PEEK), Quadrant® LSG Polyphenylsulfon (PPSU), Duratron® LSG Polyetherimid (PEI) und Quadrant® LSG Polysulfon (PSU). Die Produkte sind als Stangen, Platten und Rohre erhältlich. Hinter allen Produkten steht das hochqualifizierte Anwendungsentwicklungsteam des Unternehmens. Quadrant bietet unter den Markennamen Chirulen® und Extrulen™ auch implantatfähiges ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW) an. |
Quadrant EPP AG, Lenzburg, Schweiz
» insgesamt 18 News über "Quadrant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|