26.04.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die geschäftsführenden Gesellschafter (v.l.) Frank Konrad, Thomas Hähn und Marco Unverzagt haben das Unternehmen Hahn Automation zu einem international ausgerichteten Hersteller von Automatisierungstechnik entwickelt - (Bilder: Hahn Automation GmbH). Die Hahn Automation GmbH wurde 1992 in Rheinböllen, Rheinland-Pfalz, gegründet. Zum 20 Jahr-Jubiläum können die geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Hähn, Frank Konrad und Marco Unverzagt auf eine eindrucksvolle Unternehmensentwicklung zurück blicken. Vom Gummiteile-Automatisierer zum Montageautomations-Spezialisten Vorrichtungen und Geräte zur Handhabung und Bearbeitung von Gummiformteilen machten den Anfang und waren die Basis für die Entwicklung zum Spezialisten für die Montageautomation. Das aktuelle Angebot umfasst vor allem getaktete Rundtischautomaten und Transferstraßen zur sequentiellen Montage von Einzelteilen unterschiedlicher Größen, Werkstoffe und Präzisionsklassen zu kompletten Baugruppen, für die Automobil-, die Möbel- und die Elektroindustrie. Eine wichtige Produktinnovation war das 2006 vorgestellte Konzept der modular bestückbaren „MasterCell“. Sie steht für eine Baureihe aus standardisierten Automatisierungszellen in verschiedenen Baugrößen, die mit ebenfalls standardisierten Automatisierungskomponenten ausgerüstet werden können. Das Konzept zeichnet sich vor allem durch Flexibilität aus, sowohl bei der Anpassung an kundenspezifische Montageprozesse, als auch durch die Möglichkeit zur leichten Veränderung des Einsatzortes. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Kombination mehrere Zellen zu verketteten Montagestraßen. Roboter und Temperiertechnik für die Kunststoffverarbeitung ![]() Das Stammwerk der Hahn Automation in Rheinböllen ist das Entwicklungs- und Produktionszentrum für Montage- und Prüfanlagen für diverse Industriezweige, mit hohem Anteil für die Kunststoff-Industrie. Insgesamt produziert Hahn aktuell an fünf Standorten. Das Stammwerk in Rheinböllen, Rheinland-Pfalz, ist die Zentrale für die Montageautomation, in Reinheim, Hessen, werden die Linear-Roboter, sowie die Kühl- und Temperiergeräte hergestellt. Der Schweizer Fertigungsstandort Schwarzenburg ist das Kompetenzzentrum für Automatisierungsanwendungen unter Reinraumbedingungen. Das europäische Produktionsnetzwerk wird ergänzt um ein Produktionswerk in Hebron, Kentucky, USA, und einen Produktionspartner in der Türkei. Unterstützend dazu ist ein dichtes Kontaktnetzwerk in Europa, Nordamerika und Asien vorhanden. Angebot konsolidiert, Profil geschärft Zum 20 Jahr Jubiläum präsentiert sich Hahn mit einem in drei Geschäftsbereichen neu strukturierten Produktportfolio, das direkter auf die Anwendung ausgerichtet ist. • Montage- und Prüfanlagen mit dem Fokus auf die Branchen Gummi-, Kunststoff-, Metall- und Medizintechnik. Dem entsprechend wurde das Automatisierungs-Know-how in vier spezialisierten Technikgruppen zusammengefasst. Mit der flacheren Organisationsstruktur sollen Engineering-Projekte nun direkter, schneller und mit weniger Informationsverlust ablaufen. • Robotersysteme: Dieser Bereich umfasst sowohl das Geschäft mit den Standardgeräten, als auch die damit verbundenen Nachfolgeoperationen, z.B. Automationszellen an Spritzgießmaschinen. • Kühl- und Temperiertechnik: Auch hier steht das Standardprogramm im Mittelpunkt, wird jedoch um den Anlagenbau erweitert. Hahn bietet zum vollkommen neu überarbeiteten Einzelgeräteprogramm auch zentrale Kühlanlagen oder maschinenbezogene Anlagen zur Impulskühlung an. Jeder dieser Geschäftsbereiche wird sich auf der Hausmesse, die für den 21. und 22. Juni 2012 auf dem Hahn-Werksgelände in Rheinböllen angekündigt ist, in einer eigenen „Messehalle“ präsentieren. In diesem Rahmen solllen Life-Demonstationen und Info-Corners die Hahn-Technik erlebbar machen. Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort möglich. Detailinformationen zu dem Event sind auf der Website www.20jahrehahnautomation.com verfügbar. Über Hahn Automation Die Hahn Automation GmbH wurde 1992 in Rheinböllen, Rheinland Pfalz, gegründet und ist ein inhabergeführtes Unternehmen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen insgesamt rund 340 Mitarbeiter und erzielte 2010 rund 53 Millionen Euro Umsatz. Der Schwerpunkt der Produkte liegt auf der Automationstechnik in der Kunststoff- und Gummiindustrie. Zusätzlich zu den beiden Produktionstandorten in Deutschland und einem Werk in den USA werden eigene Niederlassungen in der Türkei, China, Costa Rica und seit Februar 2009 auch in der Schweiz betrieben. Weitere Informationen: www.hahnautomation.com |
Hahn Automation GmbH, Rheinböllen
» insgesamt 19 News über "Hahn Automation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|