18.05.2012, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BASF entwickelt das Neopor®-Produktportfolio kontinuierlich weiter. Ab sofort soll der optimierte Dämmwerkstoff Neopor Plus (EPS, expandierbares Polystyrol) mit einem Lambda-Wert von 0,031 W/m*K den besten Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit für EPS-Dämmstoffe in Deutschland erreichen. Nach geltender europäischer Norm soll mit Neopor Plus sogar eine deklarierte Wärmeleitfähigkeit von 0,030 W/m*K bei Rohdichten von unter 20kg/m3 möglich sein. Optimierter Dämmwerkstoff für das Flachdach Der Hochleistungs-Dämmstoff Neopor Plus ist damit laut BASF beispielweise für die Flachdachdämmung eine wirtschaftliche Lösung. "Mit der Eigenschaftskombination von Neopor Plus - hohe Druckfestigkeit gepaart mit niedriger thermischer Leitfähigkeit - bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern ein für diese Dachform optimiertes Produkt an“, so Gregor Haverkemper, Produktmanagement Neopor bei BASF. Der Dämmwerkstoff Neopor Plus sei demnach bei der Flachdachdämmung unter Abdichtung mit mittlerer Druckspannung (DAA dm) gemäß DIN V 4108-10 mit einer Traglast von 100 Kilopascal eine kosteneffiziente Lösung. Im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien hat EPS den Angaben zufolge bei der Flachdachdämmung folgende Vorteile: Bei eindringendem Wasser sei eine problemlose Trockenlegung und Abdichtung möglich; bei der Verarbeitung würden keine reizenden Stäube freigesetzt. Vor allem bei der Planung eines Gefälledachs zur Ableitung des Oberflächenwassers biete sich EPS-Dämmplatten an: Dämmplatten aus Neopor können für jedes gewünschte Gefälle passend zugeschnitten werden. Nach wie vor ist jedoch ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) die am meisten verbreitete Anwendung für Neopor-Dämmwerkstoffe. Auch das optimierte Neopor Plus biete durch seine verbesserte Dämmleistung Vorteile beim Einsatz im WDVS: Die Dämmleistung erlaube eine geringere Plattendicke und damit mehr Flexibilität für Planer und Architekten. Das graue Kunststoff-Granulat Neopor ist die Weiterentwicklung des Dämmklassikers Styropor. Es enthält spezielle Graphitteilchen, die wie ein Spiegel die Wärmestrahlung reflektieren und so den Wärmeverlust im Haus verringern. Das Granulat wird von BASF-Kunden aufgeschäumt und zu Dämmplatten und Formteilen für die Dämmung von Fassaden, Dächern und Böden verarbeitet. Weitere Informationen: www.basf.com, www.neopor.de |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|