25.05.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen der weltweiten Marketing-&-Sales-Tagung und des 50-jährigen Standortjubiläums weihte BYK Additives & Instruments gestern sein hochmodernes Laborgebäude in Wesel offiziell ein. Innerhalb von zwei Jahren Bautätigkeit wurden nach Angaben des Unternehmens 8.000 m² Laborfläche und 130 Arbeitsplätze geschaffen. Seit Ende 2011 arbeiten dort bereits 80 Labor-Mitarbeiter vor allem an der Entwicklung zukunftsweisender Additive für Kunststoff-Anwendungen. Dr. Roland Peter, Geschäftsbereichsleiter BYK Additives & Instruments: „Dieser Neubau ist ein wesentlicher Bestandteil der Innovationsstrategie unseres Hauses. Denn wer weltweit vernetzt und erfolgreich in der Anwendungsentwicklung zusammenarbeiten möchte, muss Raum für effektive Kommunikation schaffen. Das neue Laborgebäude bietet dank der nutzerorientierten Planung und des großzügigen Raumangebots die optimalen Voraussetzungen dafür.“ Bei der Planung wurde besonderen Wert auf die effiziente Energienutzung gelegt. Mit Hilfe von Oberflächen-Geothermie, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungsanlagen kann der Primärenergieverbrauch um 30 % im Vergleich zu Standardgebäuden reduziert werden, heißt es weiter. Für die zum Einsatz kommenden Baustoffe wurde demnach der Nachweis erbracht, dass diese aus erneuerbaren Rohstoffen bestehen bzw. einer einfachen Rückführung zugeführt werden können. Auch die Wärmedämmung und das gesamte Lüftungssystem entsprechen den strengen energetischen Vorgaben. BYK Additives & Instruments konnte somit den weiteren Angaben zufolge alle erforderlichen Voraussetzungen zur LEED-Vorzertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) nach Platinstandard erfüllen und erhielt vom USGBC (Green Building Council) die offizielle Urkunde. Über BYK Additives & Instruments BYK steht für den weltweit tätigen Geschäftsbereich Additives & Instruments der Altana-Gruppe. Dieser umfasst zum einen die Additive der BYK Chemie GmbH und zum anderen das Instrumentengeschäft der BYK-Gardner GmbH. Die Lack-, Druckfarben- und Kunststoffindustrie gehören zu den Hauptanwendungsgebieten von BYK Additiven. Prüf- und Messinstrumente von BYK werden dazu eingesetzt, die Qualität von Farbe, Glanz und Erscheinungsbild sowie die physikalischen Eigenschaften von Lack-, Kunststoff- und Papierprodukten effektiv zu beurteilen und gelten als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. BYK Additives & Instruments ist ein Unternehmen der Altana AG, Wesel. Altana entwickelt und produziert hochwertige innovative Produkte im Bereich Spezialchemie. BYK Additives & Instruments beschäftigt heute weltweit rund 1.300 Personen; etwa 25 % von ihnen arbeiten im Bereich Forschung und Entwicklung. Weitere Informationen: www.byk.com, www.altana.com |
BYK-Chemie GmbH, Wesel
» insgesamt 40 News über "BYK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|