05.06.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Lanxess Buna GmbH im Chemiepark Marl, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Spezialchemie-Konzerns Lanxess, blickt auf 40 Jahre erfolgreichen Produktionsbetrieb seiner Ethylen-Propylen-Anlage (AP-Anlage) zurück. Am Samstag, 2. Juni, lud das Unternehmen seine 126 Mitarbeiter und ihre Familienangehörigen zu einem Fest in das Informationszentrum des Chemieparks ein, um die langjährige Wachstumsgeschichte der Produktionsstätte zu feiern. Lanxess stellt in Marl EPDM-Synthesekautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) her. Unter dem Markennamen Keltan kommen die temperatur-, wasser- und witterungsbeständigen Produkte unter anderem in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, der Baubranche sowie in der Elektro- und der Elektronikindustrie zum Einsatz. 40 Jahre Wachstum - Meilensteine der AP-Anlage in Marl Die Ethylen-Propylen-Anlage der Lanxess Buna GmbH, die 1972 errichtet worden ist, erstreckt sich heute auf einer Fläche von 4.500 Quadratmetern im Chemiepark Marl. Im Laufe der Jahre ist sie immer wieder erweitert worden, wie die folgende Chronik mit den wichtigsten Meilensteinen zeigt: 1972: Produktionsstart der AP-Anlage in Marl mit einer Aufarbeitungsstraße und einer Polymerisationslinie, jährliche Kapazität: 18.000 Tonnen EPDM-Kautschuk 1979: Inbetriebnahme der zweiten Aufarbeitungsstraße, jährliche Kapazität: 27.000 Tonnen EPDM-Kautschuk 1985: Inbetriebnahme der zweiten Polymerisationslinie, jährliche Kapazität: 45.000 Tonnen EPDM-Kautschuk 2005: Fertigstellung eines neuen Extruders, jährliche Kapazität: 60.0000 Tonnen EPDM-Kautschuk 2009: Start der Pelletierungs-Anlage, Erweiterung des Produktportfolios um leicht zu verarbeitende EPDM-Pellets, jährliche Gesamtkapazität der Anlage: 70.000 Tonnen EPDM-Kautschuk Flexible Eigenschaften, zahlreiche Anwendungsbereiche Die EPDM-Kautschuke der Marke Keltan werden in zahlreichen Produkten eingesetzt: Ob in Karosseriedichtungen, Scheibenwischblättern und Ablagefächern oder unter der Motorhaube in Bremsschläuchen, Antriebsriemen und Rohren - im Automobilbau spielt der Kautschuk aus Marl eine wesentliche Rolle. In der Bauindustrie werden Ethylen-Propylen-Kautschuke häufig als Dachfolie anstelle herkömmlicher Asphaltmaterialien oder in Scheibendichtungen, Dehnungsfugen, schalldämmenden Wandplatten und Brückenauflagern verwendet. Die Lanxess Buna GmbH gehört zum Lanxess-Geschäftsbereich Technical Rubber Products (TRP), der außer in Marl auch noch in Geleen (Niederlande), Orange (USA) und Triunfo (Brasilien) EPDM-Anlagen betriebt. TRP zählt zum Lanxess-Segment Performance Polymers. Das Segment erzielte nach Unternehmensangaben im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 5,05 Milliarden Euro. Weitere Informationen: lanxess.com |
Lanxess AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|