27.06.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Roto Feeder sorgt für die prozesssichere Materialzuführung bei der Verarbeitung von Fest-Silikonen. Damit erreichen die hydraulischen Spritzgießmaschinen laut Hersteller Energieverbrauchswerte, die sich mit denen vollelektrischer Maschinen messen lassen. Zudem benötigen die Maschinen weniger Kühlwasser. Die nach wie vor vorhandene Hydraulik biete gute Voraussetzungen für die Versorgung und Betätigung hydraulischer Kernzüge sowie die Ansteuerung von Verschlussdüsen von Kaltkanalsystemen und Schnellspannsystemen. In einem 16-fach-Werkzeug des tschechischen Unternehmens ÖKT sollen während der Veranstaltung Spanngurte gefertigt werden. Ein Plus für die Ergonomie sei die niedrige Bedienhöhe der Maschinen dieser Baureihe, die manuelle Einlegearbeiten erleichtert. Rohmateriallieferant für dieses Exponat ist Kraiburg. Prozesssicherheit für die Silikonverarbeitung Für die Silikonverarbeitung sind zur DKT 2012 zwei Exponate angekündigt: Zum einen werden auf einer Victory 200/50 LIM Ventilkörper aus Flüssigsilikon hergestellt, und zum anderen auf einer Victory 300/120 HTV, wie sich auch Festsilikon wirtschaftlich verarbeiten lässt. Im Mittelpunkt dieser Anwendung – 8-fach Stirnwanddichtungen – steht das Zuführsystem Roto Feeder, das für hohe Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von Duroplasten und Fest-Silikonen stehe. Ein rotierender Trichter mit gegenläufig drehender Schnecke sorge dafür, dass das Material kontinuierlich, blasenfrei und druckkonstant eingebracht wird. Weitere Informationen: www.engelglobal.com DKT 2012, 2.-5.7.2012, Nürnberg |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|